Die Schülerinnen und Schüler erstellen selber Lesespurgeschichten. Diese werden mit dem Textverarbeitungsprogramm Word erfasst. Sie lernen zudem die Funktion "Hyperlink" kennen und verlinken die eigene Geschichte.
Die zwei Spielpläne Word tournament und Super Word Race eignen sich für das spielerische Lernen und formative Überprüfen von Lernwortschatz im Fremdsprachenunterricht. ...
In der Lesewerkstatt "Sonne, Mond und Sterne" trainieren die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Übungen ihre Lesefertigkeit. Nebenbei werden die ICT-Fähigkeiten erweitert.
Mit Hilfe des DISG-Modells (D: Dominant, I: Initiativ, S: Stetig und G: Gewissenhaft) stellen die Lernenden Gedanken über ihre Ressourcen und Stärken als auch Schwächen an. Ein Steckbrief fasst all ihre vorläufigen Eigenschaften zusammen. Vor der Einführung dieses Modells ...
Die Unterrichtreihe fokussiert die Themen Stereotypen, Vorurteile und Rassismus. Dabei kommt auch der Einfluss der Medien zur Sprache. Der Umgang mit Andersdenkenden und Minderheiten wird ebenfalls thematisiert.
Die CD-Rom basiert auf den erfolgreichen tausendfach eingesetzen Schul-Versionen CESAR LESEN 1 und SCHREIBEN 1. Das Programm besteht aus 15 ausgewählten und teils - speziell für zu Hause - überarbeiteten Spielen. Es fördert den Lese- und Schreiberwerb mit einem einzigartigen Konzept zur Bildung...
In dieser Unterrichtsreihe werden Gesprächsregeln gemeinsam erarbeitet, den Umgang mit Ärger thematisiert, ICH-Botschaften und DU-Botschaften gegenübergestellt, indem dann schlussendlich ICH-Botschaften trainiert werden. Mit Hilfe der Vorbereitung von Argumenten wird dann zum Abschluss der...
In der Zusammenstellung ist ersichtlich, wie die grammatischen Begriffe im Lehrmittel Die Sprachstarken genannt und eingeführt werden. Ebenfalls ist dargestellt, wann im Lehrplan des IEDK aus dem Jahr 2002 die Einführung vorgesehen ist.
Toll gestaltetes Memo zu verschiedenen Masseinheiten
Vielseitig einsetzbar (Spiel, zurodnen, der Grösse nach ordnen, ...)
Achtung, Dezimeter sind im Memo enthalten, dürfen aber nach LP21 nicht verlangt werden.
An Automarken-Logos und Verkehrszeichen müssen fehlende Teile, bzw. Symmetrieachsen eingezeichnet werden.
Hinweis: Punktsymmetrie wird erst im 3. Zyklus des Lehrplans 21 verlangt.