Doodle kann in der Schule nicht nur zur Terminfindung eingesetzt werden, sondern kann auch für kleine Umfragen genutzt werden. Im Fachbereich Mathematik lässt sich durch die Anwendung auch etwas zum Bruch- und Prozentrechnen mit den Schülerinnen und Schülern machen. Man kann die Multiplikation...
Das Lernmodul "Suchen und Finden im Internet" erklärt Schülerinnen und Schüler, welche Arten von Suchmaschinen es gibt, wie diese Suchmaschinen funktionieren, wie die Kinder die besten Treffer finden können und wie sie auch auf anderen Wegen an Informationen kommen können.
Das Programming Wiki enthält interative Arbeitsblätter. Solche Arbeitsblätter sind multimediale Dokumente mit eingebauten ausführ- und editierbaren Programmen in der gewählten Sprachen. Für Programmieranfänger ist gerade diese Mischung aus belehrendem oder anleitendem Text und ausführbarem Code...
Die vorliegende Unterrichtsreihe hilft Lehrpersonen der Sekundarstufe, mit ihren Schülerinnen und Schülern die vom Lehrplan 21 verlangten Kompetenzen im Bereich des Programmierens zu erlangen. Verwendet wird hierfür die Programmiersprache LOGO. Das Lehrmittel enthält Video-Tutorials und Aufgaben...
Die didaktische DVD “Internetkriminalität und Internetsicherheit” stellt die breite Grauzone von strafrechtlichen Vergehen über Straftatbestände bis hin zu schweren Verbrechen im Netz dar. Beginnend mit der Verletzung von Urheber- und Persönlichkeitsrechten, bewegt man sich beisipielsweise beim...
Mit diesem Lehrmittel können Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe die im Lehrplan 21 beschriebenen Kompetenzen im Teilbereich "Medien und Informatik" erlangen. Gearbeitet wird vor allem mit der Programmiersprache Scratch und dem Erfinder-Kit MaKey MaKey.
Die Initiative Code your Life stellt sich einer der drängendsten Herausforderungen der Zukunft: jungen Menschen eine aktive Teilhabe an der digitalisierten Gesellschaft zu ermöglichen. Mit diesem Ziel führt Code your Life Kinder ab zehn Jahren an das Programmieren heran und lässt sie...
Über 44 Millionen Menschen nutzen in Deutschland aktiv das Internet. Bei den 10 bis 24-Jährigen gibt es kaum noch jemanden ohne Internetzugang. Bis 2020 entstehen damit ca. 40.000 Exabyte an Daten – das sind 2.5 Millionen USB Sticks mit 16 GB Speicher. Weltweit wurden 2015 in einer Minute z. B. 4...
Code.org ist eine 2013 in den USA gegründete Non-Profit-Organisation und gleichnamige Website, die möglichst viele Menschen und insbesondere Kinder für das Thema Informatik (im englischen „Computer Science“) und Programmieren begeistern will.
...
Code your Life ist eine Initiative von Microsoft, bei dem es darum geht, Programmieren und Informatik für Jungen und Mädchen im Alter ab 8 Jahren spannend und aufregend aufzubereiten. Der Ansatz ist spielerisch, niedrigschwellig aber immer auch mit einer Portion Herausforderung.
...
Coding is the new literacy! With ScratchJr, young children (ages 5-7) can program their own interactive stories and games. In the process, they learn to solve problems, design projects, and express themselves creatively on the computer.
Computerspiele sind aus der Welt von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Während Heranwachsende mit der Nutzung solcher Spiele bestens vertraut sind, bleibt das Wissen über die Entwicklung und den technischen Hintergrund meist vage. An dieser Stelle bietet sich ein lebensweltnaher...
Die didaktische Produktion „Informationen im Netz kompetent beschaffen“ hinterfragt zunächst die Glaubwürdigkeit von Nachrichten im Netz und zeigt, wie sich Falschmeldungen wie eine Lawine im Internet, in sozialen Netzwerken, über Instant-Messaging-Dienste wie WhatsApp oder via Twitter rasend...
Mithilfe von Bodenrobotern wird den Schülerinnen und Schülern auf eine spielerische Art und Weise die Idee des Programmierens näher gebracht. (phbern.ch, 03.07.2017)
Wenn es darum geht, sich im Internet zu informieren, steht die Nutzung von Suchmaschinen bei Jugendlichen an erster Stelle. Doch auch Online-Lexika, wie z.B. Wikipedia, werden häufig als Informationsquelle herangezogen. Mehr denn je müssen Internet-Nutzer heute Informationen suchen, finden und...
Mithilfe von Bodenrobotern wird den Schülerinnen und Schülern auf eine spielerische Art und Weise die Idee des Programmierens näher gebracht. (phbern.ch, 03.07.2017)