Die Schüler/-innen befassen sich im Rahmen eines Projektes mit der Arbeit und deren Auswirkungen auf das Leben. Zunächst steht der Wandel der Arbeit zwischen 1950 und heute im Zentrum, danach wird die Arbeit in Relation zur übrigen Lebenszeit gestellt. Schliesslich erforschen die Schüler/-innen,...
In der Natur durchlaufen alle Planzen ihren Wachstums- und Vermehrungskreislauf und der Mensch freut sich ab den Früchten und dem Gemüse, welches er im Herbst ernten kann. In diesem IdeenSet finden sie Anregungen, anhand des Apfels den Kreislauf vom Samen bis zur Frucht im Unterricht zu...
Das Lernmedium liefert auf vielfältige Weise theoretisches und praktisches Wissen zur Herstellung von Schokolade und Herkunft der Zutaten. Nach einem einleitenden Kapitel lernen die Schüler/-innen mit Daniel aus der Elfenbeinküste (Anbaugebiet von Kakao) die Aufgaben der Bauern im Jahresverlauf...
Die auf zwei Lektionen angelegte Unterrichtseinheit befasst sich auf vielseitige, oft spielerische Weise mit dem Thema Spielzeug. Sie bietet Hintergrundinformationen, Methoden, didaktische Hinweise und Kopiervorlagen. Die Schüler/-innen setzen sich mit dem Wert von Spielzeug auseinander, sammeln...
Mit dem Rollenspiel kann unser Umgang mit Plastik spielerisch behandelt werden. Die Schüler/-innen verkörpern dabei einen Gegenstand aus Plastik (z.B. Gummistiefel) oder ein Element, das damit in Zusammenhang steht (z.B. Erdöl, ein betroffenes Tier, eine Lastwagenfahrerin). Danach stellen sie mit...
Mit dem Rollenspiel kann unser Umgang mit Plastik spielerisch behandelt werden. Die Schüler/-innen verkörpern dabei einen Gegenstand aus Plastik oder ein Element, das damit in Zusammenhang steht (z.B. einen Konsumenten, ein betroffenes Tier, eine Lastwagenfahrerin). Danach stellen sie mit Hilfe...
«Weltbrause Cola», «Marktplatz im Klassenzimmer», «mit 14 Gerichten durch die Zeit», «von schwarzen Karotten und gelben Tomaten», «Ernährungskrimi: Wie werden wir alle satt?» oder «Kompost – die grosse Chance für Biomüll»... So heissen einige Module, die im Handbuch vereint sind. Sie nehmen in...
Das BNE-Kit «Plastikwelt» ist ein mehrteiliges Unterrichtsset, das die Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung mit niederschwelligen und stufengerechten Zugängen erleichtert und unterstützt. Es besteht aus einem Poster, einem Set mit 32 Bildkarten (Format A6) und...
Führung mit Fachreferenten durch die Ausstellung "Entstehung Schweiz". Beim geführten Rundgang werden folgende Fragen beantwortet: Wie funktionierte der Handel um 1300? Welche Waren wurden transportiert? Und wie die Alpen überquert? Woher kamen Kardamom und Safran? Wer verkaufte und kaufte sie?...
In den Unterrichtsunterlagen werden Umweltschutzaspekte am Beispiel des Flughafens Zürich aufgezeigt. Die Posten haben folgende Themen: Lärm, Gewässerschutz, Energie, Naturschutz, Abfall, Luftverschmutzung, Klima und Allgemeines.
“Ich bin öko-mobil!“ ist ein Bildungsprojekt zur Förderung nachhaltiger Entwicklung, das sich an 9- bis 12-Jährige richtet. Das Modul gliedert sich in zwölf Unterrichtseinheiten (insgesamt 52 Unterrichtsstunden). Es gibt viele Einstiegsmöglichkeiten in die Thematik Mobilität und...
Diese Werkstatt wurde im Rahmen des Berufpraktikums erstellt und umfasst 18 Posten + 1 Arbeitspass.
Zusätzlich kann das Buch Wieso? Weshalb? Warum? Rund um die Berufe ISBN 3-473-33303-4 als Zusatz dienen.
Die Arbeitsblätter sind mit Lösungen versehen.