Eine 600 Jahre alte Arve, die unzähligen Gewittern getrotzt hat. Die filigrane Eintagsfliege, die in ihrem kurzen Leben nicht einmal etwas frisst oder die Hirschkuh, die ihr Kalb durch den Winter bringen muss. In der Natur tickt die Zeit anders als bei den Menschen....
Seit etwa 100 Jahren gibt es wieder Wölfe in der Schweiz. Das freut die Naturschützer. Ganz anders geht es den Bauern, deren Schafe gerissen werden. Wie gefährlich ist der Wolf? Raphi geht dieser Frage nach und zeigt, wie das Verhältnis zwischen Mensch und Wolf sich mit der Zeit verändert....
Das webbasierte Angebot «Bodenreise.ch unterirdisch unterwegs» bietet Schülerinnen und Schülern des 2. Zyklus die Möglichkeit, die vielen Facetten rund um das Thema Boden auf spielerische Weise zu entdecken. Herzstück des Angebots ist eine E-Learning-Applikation, ein virtueller «Bodenlift», der...
In den Unterrichtsunterlagen werden Umweltschutzaspekte am Beispiel des Flughafens Zürich aufgezeigt. Die Posten haben folgende Themen: Lärm, Gewässerschutz, Energie, Naturschutz, Abfall, Luftverschmutzung, Klima und Allgemeines.
Das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein stellt eine Serie von Arbeitsblätter für die 5. und 6. Klasse zur Verfügung. Diese thematisieren:...
Orientierungsaufgaben "Essen und Lebensräume": Aufgabe 7
- Tiere auswählen, die gejagt werden und solche, die verschont werden
- Die Zuteilung begründen
- Einfluss des Menschen als Wildhüter, Wilderer und Tourist beschreiben
- Verändern begründen
Orientierungsaufgaben "Fragen, Handeln, Begründen": Aufgabe 6
- Anhand konkreter Fragestellungen Gründe für Naturschutz auflisten
- Begründungen für Naturschutz am Beispiel der Ansiedlung der Wölfe in der Schweiz kritisch überprüfen und eigene Meinung darlegen und begründen
Der Landwirtschaftlicher Informationsdienst LID engagiert sich mit verschiedenen Projekten und Unterrichtsmaterialien für die Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft.
Die Erlebnisschule Luzern bietet im Kanton Luzern für Schulklassen, Jugendliche und Erwachsene unvergessliche Naturerlebnisse zu den Themen Wald, Boden und Wasser.