Elektrische Energie lässt sich auch aus Sonnenlicht gewinnen. Davon zeugen die vielen Solarzellen, die auf manchen Dächern anzutreffen sind. Die Zellen bestehen aus hauchdünnem Silizium und wandeln die Strahlungsenergie der Sonne nach dem sogenannten photovoltaischen Effekt in Strom um....
Strom wird meistens nicht dort erzeugt, wo er gebraucht wird. Der Strom muss also über weite Strecken vom Kraftwerk bis zum Verbraucher transportiert werden. Dies geschieht über das Stromnetz, das in der Schweiz aus 250'000 Kilometer Stromleitungen besteht....
Strom ist ständig im Fluss. Ihn zu speichern ist keine einfache Aufgabe. Eine Speichermöglichkeit bieten wiederaufladbare Batterien, auch Akkus genannt. Das Geheimnis eines Akkus liegt in einem umkehrbaren elektrochemischen Prozess, der Redoxreaktion....
Hansruedi Kohler produziert mit seiner Wasserturbine auf der Schwarzwaldalp bei Meiringen zu viel Strom. Trotz des hohen Eigenbedarfs generiert er einen Überschuss, den er «vernichten» muss....
Bei Peter Koller läuft sogar die Seilbahn mit Windenergie. Den nötigen Strom liefert sein eigenes Windrad. Bis er dieses jedoch bauen durfte, musste er sich lange gedulden....
Kraftwerke gibt es viele. Je nach Energieform, die man zur Stromerzeugung verwendet, tragen sie eine andere Bezeichnung. Doch ob Wasserkraftwerk, Kernkraftwerk oder Kohlekraftwerk – eigentlich funktionieren alle nach demselben Prinzip....
Der Arbeitsort von Adrian Regenass und Gisela Teuscher liegt auf 2800 Meter über Meer. Strom und Warmwasser produziert allein die Sonne. Das Wetter macht ihnen aber manchmal einen Strich durch die Rechnung....
Seine Kühe haben für Bauer Toni Fritsche einen ganz besonderen Stellenwert. Nicht nur ihre Milch ist wertvoll, sondern auch das was hinten raus kommt....
Mithilfe von Sonne, Wasser oder Wind wird auf vielen Inseln nachhaltige Energie produziert. Ingenieure entwickeln die Kraftwerke, die dafür notwendig sind. Doch die Wetterbedingungen fernab vom Festland stellen sie vor besondere Herausforderungen....
In der Lektionsreihe auf Kiknet geht es um folgende Stichworte:
Energiestrategie 2050, energiebewusstes Verhalten, Energiebereitstellung, ernerbare - nicht erneuerbare Energien, Energieressourcen...
Technoscope ist das Technikmagazin der SATW für Jugendliche. Es berichtet kompetent und unterhaltsam über Technik und technische Berufe. Technoscope erscheint dreimal jährlich auf Deutsch, Französisch und Italienisch. Es kann gratis abonniert werden. Die Ausgabe Energiequellen für die...
«Unterrichtsthema Energie» ist ein kostenlos nutzbares Angebot von EnergieSchweiz, das den Lehrpersonen der Volksschule hilft, das Thema Energie im Unterricht spannend aufzubereiten....
Die Umweltberatung Luzern informiert über Konsum-, Natur-, Umwelt- und Energiethemen, bietet Unterrichtsmaterialien, präsentiert Ausstellungen und Veranstaltungen und gibt Hinweise für Exkursionen und Betriebsbesichtigungen.
Die Nagra (Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle) ist das technische Kompetenzzentrum der Schweiz für die Entsorgung radioaktiver Abfälle in geologischen Tiefenlagern.
Unter diesem Link findet man Informationen zu Energien und Energie (fossile E.; Wasserkraft; erneuerbare Energie; Kernenergie etc.) vom Bundesamt für Energie.
Video on Demand (kostenpflichtig). Der Film – eine Kurzfassung des Kinofilms «Die 4.Revolution» – steht für die Vision einer Welt, deren Energieversorgung zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen kommt und die für alle verfügbar und bezahlbar ist. Der Film macht sich stark für eine radikale...