In der Zusammenstellung ist ersichtlich, wie das Lehrmittel Die Sprachstarken mit ICT genutzt werden kann. Hinweise, die bereits in den Begleitbänden stehen, werden nicht wiederholt. Der ICT Lehrplanbezug wurde im Jahr 2003 gemacht. Dabei ist zu berücksichtigen, dass einiges daraus schon wieder...
Diese Webseite bietet eine Fülle ein Hörtexte, die kostenlos runtergeladen werden können, an. Es gibt Texte aus den Bereichen Literatur, Märchen, Krimi, Gruselgeschichten, Theater und Liebe.
Textdokument mit vielen gängigen Urner Mundartausdrücken und ihren Bedeutungen. Das Dokument gibt Anlass, darüber nachzudenken, in welchen Situationen Mundart und Standartsprache gesprochen wird.
Eine Idee zur Leseförderung: Die gelesenen Buchseiten einer Klasse oder Schule werden in Kilometer umgesetzt. Auf der Land-/Weltkarte zeigen wir die zurückgelegte Strecke auf.
Anleitung und Rasterblatt zu einer spielerischen Form von "Miteinander sprechen". Ein/e Schüler/in beschreibt eine Figur möglichst genau. Die Zuhörenden zeichnen, ohne nachzufragen, die Figur anhand der Erklärungen.
Das Fachdokument gibt verschiedene Informationen zur Mündlichkeit in der Primarschule. Neben den zu fördernden Kompetenzen wird erläutert, wie die Mündlichkeit gezielt gefördert werden kann.
Mit Hilfe dieses Bogens kann die Einstellung zu den beiden Sprachformen eingeschätzt werden. Ein weiterer Beobachtungsbogen ist für die Lehrperson gedacht und verfolgt das Ziel, die Einstellung zur Verwendung von Mundart- und Standardsprache in der Schule zu reflektieren.
Im Dokument werden 10 verschiedene mysteriöse Geschichtenausgänge präsentiert, die nach einer Erklärung verlangen. Sie regen zum Erfinden, Erzählen und Schreiben von eigenen Geschichten an.
Am Beispiel des Telefonierens zeigt das Dokument exemplarisch auf, wie mündliche Kommunikationssituationen in der Primarschule beurteilt werden können.
Medienhelden dienen heute vielen Kindern als Modell und helfen ihnen bei ihrer Suche nach Rollenbildern. Das kann problematisch sein, wenn bedenkliche Helden zu Vorbildern werden oder sich Kinder an bestimmte Programme emotional binden und damit ein erhöhter Fernsehkonsum einhergeht. Im Rahmen...
Die Schülerinnen und Schüler erstellen selber Lesespurgeschichten. Diese werden mit dem Textverarbeitungsprogramm Word erfasst. Sie lernen zudem die Funktion "Hyperlink" kennen und verlinken die eigene Geschichte.