Wer bin ich? Warum haben wir Vorurteile? Wo verbergen sich in unserem Alltag diskriminierende Tendenzen? Was lässt sich gegen Diskriminierung unternehmen? Gerade in der Adoleszenz ist die Abgrenzung gegenüber von «Anderen» relevant für die Stärkung der Identität in der eigenen Gruppe. Für...
Dieses Arduinoprojekt mit einem Ultraschallsensor gehört zu den spannendsten Vorhaben in der Robotik überhaupt, da damit Räume unsichtbar abgetastet werden können....
Orientierungsaufgaben "Ein Kaleidoskop von Bildern": Aufgabe 3
- Buchstaben in unterschiedlicher Grösse und Helligkeit sammeln und daraus ein Buchstabenset auswählen.
- Mit Buchstaben zwei Bilder mit unterschiedlicher Raumwirkung gestalten
Orientierungsaufgaben "Gesund werden - gesund bleiben & Sinn-voll": Aufgabe 6
- Schnecke mit ihren wichtigen Merkmalen genau abzeichnen (Sehsinn)
- Geräusche hören und aufschreiben, womit/wie sie gemacht wurden und Aussagen über die Art der Geräusche finden (Gehörsinn)
Orientierungsaufgaben "Leuchtende Hüllen aus Papier": Aufgabe 9
- Verschiedene Trenn- und Faltmöglichkeiten der Kunststoff-Folien mit beiden Folienarten erproben und Erkenntnisse dazu notieren
- Verbindungsmöglichkeiten der Folien erarbeiten und überprüfen
- Arbeitsweise reflektieren
Orientierungsaufgaben "Leuchtende Hüllen aus Papier": Aufgabe 8
- Röhrenreihe erstellen, die eine Metamorphose/Verwandlung durchläuft
- Mündliches Vorstellen der Röhrenreihe
- Aus einer Röhrenabwicklung Schnittmuster herstellen
Orientierungsaufgaben "Leuchtende Hüllen aus Papier": Aufgabe 7
- Vom ausgewählten geometrischen Körper viele Schnittmustervarianten mit wenig Schnittlinien herstellen
Orientierungsaufgaben "Leuchtende Hüllen aus Papier": Aufgabe 11
- Arbeitsschritte für die Herstellung der eigenen Leuchte auswählen, ergänzen und in sinnvoller Reihenfolge in den Arbeitsplan kleben
- Details zu den einzelnen Arbeitsschritten ergänzen
Orientierungsaufgaben "Hebelviecher": Aufgabe 8
- Organisation des Arbeitsplatzes
- Mit der Laubsäge arbeiten
- Sachverhalte und Einsichten schriftlich festhalten
Orientierungsaufgaben "Auf leisen Sohlen": Aufgabe 1
- Materialien untersuchen und die Eigenschaften bestimmen
- Material und stabile Lösungen für Materialverbindungen erproben
- Material und Verfahren für die Umsetzung des eigenen Schuhmodells mit den Machbarkeitskriterien überprüfen
Orientierungsaufgaben "Ein Schuh kommt selten allein": Aufgabe 3
- Paare mit gemeinsamen grafischen Merkmalen (Linien, Formen oder Ordnungen) finden
- Das gemeinsame bildnerische Element aufzeichnen