Wasserkraft ist die Hauptenergiequelle der Schweiz. Doch wie wird aus Wasser Strom? Raphi erklärt dir, was es mit Flusskraftwerken und Speicherkraftwerken auf sich hat und wozu es Staumauern und Fischtreppen braucht....
Religion und Weltanschauung wird in der alltäglichen Praxis von Menschen sichtbar. Dies zeigt sich oft in Ritualen, Ernährung, Kleidung, Ruhezeiten und Gebet oder im Aufsuchen von bestimmten Orten zur Ausübung von Riten. Traditionen und Regeln zum Essen, Verzichten und Fasten beeinflussen so...
Gebirge sind herausragende Geländeformen der Erdoberfläche mit unterschiedlichen Hangneigungen, Expositionen sowie vielfältigen Reliefformen. Die grossen Höhenunterschiede und die vielfältige Topografie ergeben ein Klima, das sowohl Tiere und Pflanzen als auch den Menschen prägt. Dank der...
Am Beispiel der Modeindustrie lassen sich in Schule und Unterricht globale, wirtschaftliche, politische und zivilgesellschaftliche Zusammenhänge exemplarisch aufzeigen....
Da brennt eine Strassenlaterne, dort leuchtet eine farbige Reklame. Hell erleuchtete Züge und Trams rattern durch die Nacht, und auf der Strasse blenden die grellen Lichter von Autos und Fahrrädern. Wo es heute blitzt und blendet, hätte man früher warme, gelbliche Lichter gesehen – alle erzeugt...
Entdeckerinnen und Tüftler sind spannende, neugierige, vielseitig interessierte, hartnäckige Menschen, die es lieben, Probleme zu lösen und Dinge zu verbessern. Manchmal wird man dadurch auch berühmt, manchmal irrt man sich aber mit seinen Ideen, ist zu fortschrittlich für seine Zeit, hat keine...
«Draussen unterrichten» sprengt die Grenzen des Klassenzimmers und lässt Bewegungsfreiheit zu. Von einzelnen Ausflügen bis hin zum gesamten Schulprogramm, das ausserhalb der Schulgebäudes umgesetzt wird: Es gibt unzählige Möglichkeiten, in konkreten Situationen zu lernen, gesellschaftlichen...
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definierte 1946: «Die Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.» Gesundheit hat immer etwas mit der Pflege oder Vernachlässigung der eigenen Natur zu...
Kinder und Jugendliche stehen oft vor Dilemmata bzw. Wertekonflikten zwischen der/den Kultur(en) ihrer eigenen Familie und der Vielfalt gesellschaftlicher Ansprüche. Sie haben diesbezüglich nicht selten auch Diskriminierungs- und Gewaltsituationen erlebt. Das Handbuch geht der Frage nach, wie...
Arbeitsblätter zu den Themen: Pässe, Berge, Kantonswappen, Häuser, Gewässer, Städte, Kantone, Hauptorte. Ein ausdruckbarer Foliensatz zur Schweizergeografie, ein Schülerheft mit Lösungen und eine abschliessende Lernkontrolle liegen bei. Alle Materialien sind mit Lösungen versehen.
Mit dem einen Fuss hier, mit dem anderen dort. Was bedeutet es, in der Schweiz zu leben und Wurzeln in einem anderen Land zu haben? Sechs Kinder berichten in der Serie «Mini zwei Dihei» von ihren persönlichen Erfahrungen zwischen zwei Kulturen....
Das IdeenSet Boden enthält eine stufengerechte, sachlich korrekte und aktuelle Auswahl von Medien zur Bodenkunde. Der Schwerpunkt liegt auf praktischen Bodenuntersuchungen und Experimenten.
Dokumentarfilm von Anna Thommen und Lorenz Nufer, CH 2019, 93 Minuten, Originalversion Schweizerdeutsch, Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch, Arabisch mit deutschen Untertiteln. Geeignet für die Sekundarstufe 1 und 2.
...
Wir stammen alle von irgendwo her. Aus dem Jura, der Schweiz, aus Europa, von der Erde. Dort sind unsere Wurzeln – Wurzeln, die zum Leben Boden brauchen. Und was wäre, wenn wir unsere Wertschätzung auf die Ebene des Planeten ausdehnen würden? Wenn wir in unserer Wahrnehmung Grenzen überschreiten...