Was du gerne isst, wo du gerade hinläufst oder welche Musik du am liebsten hörst: All das sind Informationen über dich, die von verschiedenen Plattformen oder Diensten im Netz gesammelt werden. Und mit diesen Daten verdienen Tiktok oder Youtube Geld. Wie das funktioniert, weiss Reena....
Die Schülerinnen und Schüler erfinden aus Ziffern (1,2,3 - 9) einfache Figuren, gestalten diese mit Word und bauen solche nach. Dabei lernen sie, Objekte in der Grösse zu verändern, zu kopieren, einzufügen und zu positionieren.
Wer kennt ihn nicht, den Salzteig, aus dem man mit wenigen Zutaten vom Lebensmittelgeschäft eine knetbare Masse herstellen kann, die nach der Trocknungszeit fest wie gebrannter Ton wird....
Die Schülerinnen und Schüler gestalten Verkehrsschilder, die auf ungewöhnliche Gegebenheiten im Schulhaus hinweisen. Die Verkehrsschilder werden im Schulhaus an geeigneten Orten platziert und gegebenenfalls mit entsprechenden Objekten versehen. So entstehen kleine Kunstinstallationen im Schulhaus...
Ob Sneakers, Uhren oder Pommes-Chips: Das Image einer Marke entscheidet mit, was wir kaufen, tragen und sogar, was uns schmeckt. Unternehmen investieren Milliarden in ihren guten Ruf. Denn Markenprodukte verkaufen sich teuer und versprechen viel – doch nicht immer sind sie besser....
Trotz vorhandenen, und - gerade in Bezug auf Fernsehen und Hörfunk - durchaus auch strengen jugendschutzrechtlichen Richtlinien für die Gestaltung und Durchführung von Werbemaßnahmen, brauchen Kinder Unterstützung im Umgang mit der Werbewelt. Die Unterrichtseinheit "Schein oder Wirklichkeit?...
Mit dieser Lerneinheit kann das Thema Tabakkonsum in der Klasse mit einem individuell auszufüllenden Fragebogen eingeführt werden. Die Antworten werden anschliessend im Plenum diskutiert und korrigiert bzw. ergänzt. Die Lehrperson vermittelt anhand des zur Verfügung stehenden Materials...
Mit dieser Lerneinheit kann das Thema Tabakkonsum in der Klasse mit einem individuell auszufüllenden Fragebogen eingeführt werden. Die Antworten werden anschliessend im Plenum diskutiert und korrigiert bzw. ergänzt. Die Lehrperson vermittelt anhand des zur Verfügung stehenden Materials...
Mit dieser Unterrichtseinheit versuchen SuS herauszufinden, wie Gleichaltrige zum Kauf fair gehandelter Produkte motiviert werden können. Sie gründen einen "fairen Schulkiosk" und werben gezielt für die Produkte.
Mit dieser in Tabellenform entwickelten Lerneinheit können die Schülerinnen und Schüler zu Behauptungen Stellung nehmen. Nach jeder Behauptung äussern sich die Schülerinnen und Schüler, in dem sie eine farbige Karte hochhalten. Die Lehrperson moderiert die entstehenden Diskussionen und...
Diese Lerneinheit zur Tabakprävention eignet sich zur Einübung von Wortmeldungen und logischer Argumentation in der Öffentlichkeit. Anhand eines Rasters wird den Schülerinnen und Schülern eine Reihe von Behauptungen präsentiert. Nach jeder Behauptung äussern sich die Schülerinnen und Schüler,...
Diese Lerneinheit zur Tabakprävention beinhaltet eine Recherchearbeit (im Web, aber auch mit Dokumentationsmaterial, Broschüren usw.), mit dem Ziel, Kenntnisse über die kurz- und die langfristigen Risiken des Tabakkonsums zu erarbeiten. Sie eignet sich auch, um über Risikoverhalten zu reden;...
Das Bewusstsein, dass Medieninhalte nicht gleichzusetzen sind mit der Realität – das so genannte Medialitätsbewusstsein – kann bei Kindern schon früh gefördert und auf allen Stufen vertieft werden. Mit 8- bis 12-Jährigen kann ein erstes Verständnis von Gattungen und Funktionen erarbeitet werden....