Volleyball spielen macht Spass: nach dem Ball hechten, ein perfektes Zuspiel hart angreifen oder den Spielzug mit einem gut platzierten Service eröffnen! Das Spiel wird als besonders reizvoll empfunden, wenn die Kinder viele Ballberührungen erleben und so grossen Einfluss aufs Geschehen haben....
Die Jugendlichen entwickeln ihre individuellen spielspezifischen Fähigkeiten (z.B. Spielverständnis), Fertigkeiten (z.B. Werfen und Fangen) und Verhaltensweisen (z.B. Fairness, Teamfähigkeit) und erleben Spielen als etwas ...
Der Sprung- und der Rückwärtspass erweitern das Bewegungsrepertoire. Die Jugendlichen auffordern, im Spiel Sprungpässe auszuprobieren. Durch
gezieltes Üben wird die Bewegung verbessert. Der Rückwärtspass ist eine Herausforderung für Fortgeschrittene.
Der Pass und die Manchette sind die im Schulvolleyball am häufigsten angewendeten Techniken. Die Jugendlichen lernen, worauf es bei diesen
Techniken ankommt. Sie sollen Pass und Manchette viel üben, möglichst in spielnahen Situationen und auch in selber entwickelten Übungsformen.
Ein Spiel 2:2 lässt sich überall realisieren. Die Grösse des Spielfeldes soll dem Können der Jugendlichen angepasst werden. Durch die Wahl eines geeigneten Balles (Softbälle, aufblasbare Bälle, Beach-Volleybälle) und die Anpassung der Spielregeln sind attraktive Spiele möglich...
Für Jugendliche ist die Smashbewegung besonders attraktiv. Auf der Oberstufe soll dieses Technikelement in einer Grobform erworben werden. Das
Abspringen am Netz bringt auch einen Zeitgewinn für gezieltes Platzieren von Sprungpässen oder für Finten.
Der Aufschlag (Service) von unten ist leichter zu lernen als derjenige von oben und ist deshalb für das Volleyballspiel in der Schule geeignet. Der Service von oben ist attraktiver. Wenn möglich lernen die Jugendlichen beide Aufschlagarten.
Ein präzises oberes und unteres Zuspiel ist Voraussetzung, dass ein Spiel über 3 Stationen gelingt. Das heisst üben! Üben wird attraktiver, wenn die S Übungen selbständig anpassen können. Durch Regelanpassungen (z.B. 3 Ballberührungen = 1 Punkt) wird das Zusammenspiel gefördert.
Der Pass und die Manchette sind die im Schulvolleyball am häufigsten angewendeten Techniken. Die Jugendlichen lernen, worauf es bei diesen Techniken ankommt. Sie sollen Pass und Manchette viel üben, möglichst in spielnahen Situationen und auch in selber entwickelten Übungsformen.
Der Aufschlag (Service) von unten ist leichter zu lernen als derjenige von oben und ist deshalb für das Volleyballspiel in der Schule geeignet. Der Service von oben ist attraktiver. Wenn möglich lernen die Jugendlichen beide Aufschlagarten.
Cette ressource contient les règles du jeu, un guide de formation et de nombreuses leçons structurées réparties sur quatre niveaux pour apprendre à jouer au volley avec les enfants.
Diese Ressource enthält die Spielregel, einen Ausbildungsleitfaden und viele Unterrichtsbeispielen, die auf vier Niveau verteilt sind, um Volleyball mit Kindern spielen zu lernen.