Was haben Fussball, Toilettenpapier und Schokolade gemeinsam? Mit diesen und vielen anderen spannenden Fragen wird das Thema Wald fächerübergreifend angegangen. In insgesamt neun Lernstationen entwickeln die Schüler/-innen der Schulstufen 5 und 6 ein Verständnis für die Bedeutung des Waldes auf...
1871 wurde mit dem Bau des Gotthardtunnels begonnen – die Initialzündung für den Ausbau des Schweizer Schienennetzes. Da sich mit der Bahn Steinkohle einfach transportieren liess, sank die Nachfrage nach Holz. So wurde die Rückkehr des Waldes eingeläutet....
Hungersnöte, Kriege und Naturgewalten – das 19. Jahrhundert war kein einfaches für die Schweizer. Im Kampf gegen den Hunger wurden Flüsse begradigt und Landwirtschaftsflächen vergrössert. Zum Schutz der Nutztiere vergiftete man Wölfe und Bären – mit gravierenden Folgen für die Natur....
Im 13. und 14. Jahrhundert wuchs die Schweizer Bevölkerung. Mehr Menschen mussten ernährt werden. Die Viehbestände nahmen zu, und die Bergbevölkerung benötigte dringend mehr Weideland. Dieses wurde durch Waldrodungen gewonnen – die Folgen für Natur und Mensch waren einschneidend....
1315 hatte die Macht fremder Fürsten in der Urschweiz ihren Zenit überschritten. Aufgrund ihrer politischen Unabhängigkeit hatten die Bauern in der Eidgenossenschaft das Recht, Waffen zu tragen und zu jagen. Dies bekamen vor allem die Bären und Wölfe zu spüren....
Eine Marke, ein Konzept, ein energiepolitisches Modell der ETH Zürich. Die 2000-Watt-Gesellschaft weist den Weg in die Nachhaltigkeit. Die Stadtzürcherinnen und -zürcher beschreiten diesen Weg bereits seit 2008 – und sehen sich mit grossen Herausforderungen konfrontiert....
Hansruedi Kohler produziert mit seiner Wasserturbine auf der Schwarzwaldalp bei Meiringen zu viel Strom. Trotz des hohen Eigenbedarfs generiert er einen Überschuss, den er «vernichten» muss....
Bei Peter Koller läuft sogar die Seilbahn mit Windenergie. Den nötigen Strom liefert sein eigenes Windrad. Bis er dieses jedoch bauen durfte, musste er sich lange gedulden....
Der Arbeitsort von Adrian Regenass und Gisela Teuscher liegt auf 2800 Meter über Meer. Strom und Warmwasser produziert allein die Sonne. Das Wetter macht ihnen aber manchmal einen Strich durch die Rechnung....
Seine Kühe haben für Bauer Toni Fritsche einen ganz besonderen Stellenwert. Nicht nur ihre Milch ist wertvoll, sondern auch das was hinten raus kommt....
In diesem Material für die berufliche Bildung wird das Thema Pflanzenkohle und ihre Anwendung im gärtnerischen und landwirtschaftlichen Bereich behandelt. Das Material nimmt u.a. die gegenwärtige Herstellung von Pflanzenkohle unter die Lupe. Zudem wird der Beitrag der Terra-Preta-Technik zum...
Die heutige Wirtschaft ist hochgradig vernetzt und die Lieferketten umspannen nicht selten den ganzen Globus. Als Folge davon sind auch die Umweltbelastungen über die ganze Welt verteilt.
...
Unterrichtsmaterial zum Dokumentarfilm «Fair Traders» von Nino Jacusso, 90 Minuten, CH 2019, Sprache Schweizerdeutsch, Deutsch, Englisch, Suaheli mit deutschen Untertiteln.
...
Die Unterrichtsmaterialien erläutern die Lebenszyklen eines Handys: die Produktion (Rohstoffe, Arbeitsbedingungen, Transportwege), die Nutzung (Konsum) und Entsorgung (Recycling). Sie bestehen aus einem Dossier für Lehrpersonen und einem Online-Materialpool. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf...
«Mein Haus, mein Planet und ich» ist ein Online-Modul, welches die Thematik des nachhaltigen Bauens und Wohnens für Schüler/-innen der 4-6 Klasse aufbereitet. Das Modul umfasst fünf aufeinander aufbauende Unterrichtseinheiten mit dazugehörigen Arbeitsblättern für elf Lektionen und zehn...
Mit dem Projekt «Fokus Biologische Vielfalt» können Kinder und Jugendliche für die Bedeutung der biologischen Vielfalt sensibilisiert und für deren Schutz motiviert werden. Ausgewählte Tier- und Pflanzenarten bieten als Schlüsselarten des Projektes einen spannenden Einstieg in das Thema (u.a....
Am 10. Juni 2016 beginnt mit dem Eröffnungsspiel im Stade de France die Fussball-Europameisterschaften 2016. Unter dem Slogan «Le Rendez-Vous» in Frankreich. Es werden neu 24 Teams in zehn Stadien während 32 Tagen 51 Spiele bestreiten und um den begehrten «Henri-Delaunay-Pokal» kämpfen. Klicken...
Unterrichtsmaterial zum Dokumentarfilm «An Inconvenient Sequel – Eine immer noch unbequeme Wahrheit» von Bonni Cohen und Jon Shenk, 98 Minuten, USA 2017, Englisch mit deutschen Untertiteln oder deutsch synchronisiert.
...