Durch ein bewusstes Vergleichen der Innen- und Aussensicht am Bewegungsmuster Handstand-Abrollen lernt der Lernende diese Bewegung und macht Erfahrungen im Umgang mit dem Medium der Digitalkamera und lernt dabei ihre Vor- als auch Nachteile kennen.
Mädchen sollen unter sich Fussballerfahrungen sammeln können. Sie passen die Spielformen ihren Voraussetzungen und Bedürfnissen an und verändern die Regeln.
In der Broschüre 1 von Band 1 sind die sporttheoretischen und sportdidaktischen Grundlagen beschrieben. In den Broschüren 1 der Bände 2–6 werden diese Grundlagen stufenspezifisch umge- setzt. Viele Lehrpersonen benützen nur ihren Stufenband (z.B. für die 7. Klasse Band 5). Deshalb werden...
Die Jugendlichen sind fähig, unterschiedliche Bewegungssituationen zu meistern. Sie erproben vielfältige Bewegungsformen und Verhaltensweisen und schätzen dabei ihre eigenen Möglichkeiten richtig und verantwortungsbewusst ein. Im spielerischen ...
Die Jugendlichen erleben Körpertraining, rhythmisches Bewegen, Darstellendes Spiel und Tanzen ganzheitlich. Sie fördern ihre Kreativität und Spontaneität im Umgang mit dem Körper und der Bewegung und entwickeln die Bewegung als Ausdrucks- und Kommunikationsmittel. Sie gewinnen Vertrauen zu ihrem...
Die Jugendlichen entwickeln ihre individuellen spielspezifischen Fähigkeiten (z.B. Spielverständnis), Fertigkeiten (z.B. Werfen und Fangen) und Verhaltensweisen (z.B. Fairness, Teamfähigkeit) und erleben Spielen als etwas ...
Im Verlauf der Schulzeit werden das Laufen, Springen und Werfen spielerisch erfahren, vielseitig angewendet und systematisch entwickelt. Die Jugendlichen machen individuelle Lern- und Leistungsfortschritte. Das Festhalten der ...
Die Jugendlichen entdecken weitere Formen von Körper-, Bewegungs- und Sport- erfahrungen und erleben Bewegung, Spiel und Sport als Ort der Begegnung.
Spielformen mit Partnern, in Gruppen, mit Geräten und Bällen machen Spass und gewähren zusehends eine grössere Sicherheit beim Inline-Skaten. Eine gute Organisation ist bei allen Formen wichtig.
Mini-Tennis-Spielformen erleichtern durch einfache Regeln und die langsam fliegenden Schaumstoffbälle den Zugang zum Tennisspiel. Das Spiel eignet sich gut für koedukativen Sportunterricht....
Schülerinnen und Schüler sollen sich nicht nur als Gegner, sondern als Spiel- und Lernpartner verstehen. Durch die Auswahl geeigneter und spannender Spiel- und Übungsformen können Akzente beim Wahrnehmen, Verarbeiten und Ausführen gesetzt werden....
Das Handballspiel wird variantenreicher und schneller, wenn die Jugendlichen im Werfen und Zielen sicher sind. Deshalb sollen Kern- und Sprungwurfübungen immer wieder eingebaut und individuell weiterentwickelt werden. Lernpartnerschaften nützen zur Steigerung der Lerneffizienz.
Der Sprung- und der Rückwärtspass erweitern das Bewegungsrepertoire. Die Jugendlichen auffordern, im Spiel Sprungpässe auszuprobieren. Durch
gezieltes Üben wird die Bewegung verbessert. Der Rückwärtspass ist eine Herausforderung für Fortgeschrittene.
Die Jugendlichen lernen verschiedene Angriffsauslösungen kennen. Zuerst probieren sie selber Angriffsvarianten aus und stellen sie einander vor. Dazu brauchen die S genügend Zeit. Vorschläge werden gemeinsam weiterentwickelt und deren Anwendung im Spiel mit Zusatzpunkten honoriert.
Die Jugendlichen lernen durch spielerische Formen, wie sie Bälle durch geschicktes Verteidigen erhaschen können. Die Spielenden sind immer wieder
aufzufordern, ihre Foulspiele und Fehler selber anzuzeigen und das Thema Fairplay in angezeigten Spielsituationen aufzugreifen.
Der Pass und die Manchette sind die im Schulvolleyball am häufigsten angewendeten Techniken. Die Jugendlichen lernen, worauf es bei diesen
Techniken ankommt. Sie sollen Pass und Manchette viel üben, möglichst in spielnahen Situationen und auch in selber entwickelten Übungsformen.
In diesem Dokument werden die wichtigsten Spielregeln der Spoertspiele Basketball, Handball, Fussball, Unihockey, Mini-Volleyball, Minit-Tennis, Badminton und Squash zusammengefasst.