Monologisches Sprechen: «Jetzt reicht es, ich will mein Geld zurück!» (Anrufbeantworter)

Lingualevel Testaufgabe
Situation der Aufgabe: Diana – eine 15-jährige Kollegin aus Irland, die du bei einer Sportveranstaltung kennen gelernt hast – hat sich jetzt schon dreimal Geld von dir geliehen, zahlt es aber nie zurück! Zuerst wollte sie 5, dann 10 und letzte Woche nochmals 5 Franken. Du magst Diana gut, und irgendwie tut sie dir leid, weil sie viel weniger Taschengeld bekommt als du. Deshalb hast du ihr immer wieder geholfen, wenn ihr Geld für eine CD oder ein T-Shirt fehlte. Diana hat dir jedes Mal versprochen, das Geld gleich morgen zurück zu geben. Aber eben, sie hält sich nie an ihr Versprechen. Jetzt reicht es dir! Du willst dein Geld zurück, denn du möchtest ein Konzertbillett kaufen, das 15 Franken kostet. Du rufst Diana an. Sie ist nicht da. Du sprichst auf ihren Anrufbeantworter.
Situation der Aufgabe: Diana – eine 15-jährige Kollegin aus Irland, die du bei einer Sportveranstaltung kennen gelernt hast – hat sich jetzt schon dreimal Geld von dir geliehen, zahlt es aber nie zurück! Zuerst wollte sie 5, dann 10 und letzte Woche nochmals 5 Franken. Du magst Diana gut, und irgendwie tut sie dir leid, weil sie viel weniger Taschengeld bekommt als du. Deshalb hast du ihr immer wieder geholfen, wenn ihr Geld für eine CD oder ein T-Shirt fehlte. Diana hat dir jedes Mal versprochen, das Geld gleich morgen zurück zu geben. Aber eben, sie hält sich nie an ihr Versprechen. Jetzt reicht es dir! Du willst dein Geld zurück, denn du möchtest ein Konzertbillett kaufen, das 15 Franken kostet. Du rufst Diana an. Sie ist nicht da. Du sprichst auf ihren Anrufbeantworter.
General information
Author | Autorenteam, Peter Lenz und Thomas Studer, Universität Freiburg |
Language | German |
Educational information
Learning resource types | Text Formative evaluation Summative evaluation |
Target audience | Teachers Schoolmanagers |
Learning time | Unknown |
Education context | Compulsory education |
Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler können zu verschiedenen Themen und in unterschiedlichen Situationen zusammenhängend sprechen (über Sachthemen, über ästhetische Themen, über Themen und Abläufe im Schulalltag, im Kontakt mit Englisch sprechenden Personen).
- können über alltägliche Themen mit einfachen Worten ihre Meinung äussern und begründen (z.B. Taschengeld).
Die Schülerinnen und Schüler können zu verschiedenen Themen und in unterschiedlichen Situationen zusammenhängend sprechen (über Sachthemen, über ästhetische Themen, über Themen und Abläufe im Schulalltag, im Kontakt mit Englisch sprechenden Personen).
- können zu persönlichen Erlebnissen ihre Gefühle beschreiben und begründen.
Die Schülerinnen und Schüler können zu verschiedenen Themen und in unterschiedlichen Situationen zusammenhängend sprechen (über Sachthemen, über ästhetische Themen, über Themen und Abläufe im Schulalltag, im Kontakt mit Englisch sprechenden Personen).
- können detailliert erklären, wie man etwas macht, was sie selbst gut können (z.B. Arbeitsschritte bei Projektarbeit, kochen).
Resource information
Rights
Cost | No |
License | Alle Rechte vorbehalten |
Technical information
Technical requirements | - |