Wie stark wollen wir in die Natur eingreifen?

Die übergeordnete Fragestellung dieser Unterrichtseinheit (UE) lautet «Wie stark wollen wir in die Natur eingreifen? Damit setzt die Fragestellung bei einem Kernanliegen des Fachs NMG an – die verantwortungsvolle Gestaltung der Beziehung vom Menschen zur Natur. Die genannte Fragestellung führt zu zahlreichen weiteren Fragen: Wie beeinflusst der Mensch die Natur? Welche Vorstellungen von der Natur haben wir eigentlich? In welcher Beziehung stehen wir zu ihr? Wo beginnt eigentlich die Natur? Ist der Mensch Teil der Natur – oder gerade eben nicht? Brauchen wir die Natur – und braucht die Natur uns?
In der vorliegenden UE sollen die Kinder die Möglichkeit erhalten über Einflussmöglichkeiten, bezogen auf die biologische Vielfalt (Biodiversität) nachzudenken. Im Zentrum steht hierbei der Besuch im Naturlehrgebiet Buchwald bei Ettiswill. Stillgelegte Kiesgruben gelten als spannender und überaus wertvoller Lebensraum für viele Tiere, Pflanzen, Pilze und Mikroorganismen. Die Kinder sollen Gelegenheit erhalten, als Forscher die Natur zu erkunden, um diese dabei besser verstehen zu können und schätzen zu lernen.
Diese Unterrichtseinheit ist Bestandteil der Plattform entdecke.lu.ch mit zahlreichen weiteren Unterrichtseinheiten rund um den Kanton Luzern im Fachbereich NMG bzw. RZG.Das Online-Lehrmittel ist ohne Login zugänglich. Luzerner Lehrpersonen und Studierende können im Login-Bereich auf ergänzende Informationen und diverse Downloads zugreifen.
In der vorliegenden UE sollen die Kinder die Möglichkeit erhalten über Einflussmöglichkeiten, bezogen auf die biologische Vielfalt (Biodiversität) nachzudenken. Im Zentrum steht hierbei der Besuch im Naturlehrgebiet Buchwald bei Ettiswill. Stillgelegte Kiesgruben gelten als spannender und überaus wertvoller Lebensraum für viele Tiere, Pflanzen, Pilze und Mikroorganismen. Die Kinder sollen Gelegenheit erhalten, als Forscher die Natur zu erkunden, um diese dabei besser verstehen zu können und schätzen zu lernen.
Diese Unterrichtseinheit ist Bestandteil der Plattform entdecke.lu.ch mit zahlreichen weiteren Unterrichtseinheiten rund um den Kanton Luzern im Fachbereich NMG bzw. RZG.Das Online-Lehrmittel ist ohne Login zugänglich. Luzerner Lehrpersonen und Studierende können im Login-Bereich auf ergänzende Informationen und diverse Downloads zugreifen.
General information
Publisher | Dienststelle Volksschulbildung Luzern |
Language | German |
Keywords | Biodiversität Natur entdecke.lu |
Educational information
Learning resource types | Website |
Target audience | Teachers Schoolmanagers |
Learning time | Unknown |
Education context | Compulsory education |
Lehrplan 21
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)
Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus)
Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten
- Artenvielfalt und Ordnungssysteme
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)
Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus)
Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten
- Artenvielfalt und Ordnungssysteme
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)
Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus)
Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten
- Artenvielfalt und Ordnungssysteme
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)
Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus)
Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten
- Artenvielfalt und Ordnungssysteme
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)
Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus)
Stoffe, Energie und Bewegungen beschreiben, untersuchen und nutzen
- Stoffe und Stoffeigenschaften
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)
Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus)
Arbeit, Produktion und Konsum - Situationen erschliessen
- Verarbeitung von Rohstoffen, Produktion von Gütern
Resource information
Rights
Cost | No |
License | Alle Rechte vorbehalten |
Technical information
Technical requirements | - |
To the resource
URL | Wie stark wollen wir in die Natur eingreifen? |