Chant: The dragon who ate our school

Witziger, rhythmischer Reim oder Sprechgesang (chant), der mit den SuS eingeübt, illustriert oder gar vorgespielt werden kann. Der Reim zeigt kulturelle Eigenheiten von britischen Schulen auf. Somit könnte man als Vorentlastung mit den SuS anschauen, wie angelsächsische Schulen aussehen und wie die einzelnen Räume heissen (gym, entrance hall, playground, staff room, cafeteria, ...). Dieser Reim passt infolgedessen gut zur Unit 1 aus Young World 3. Einige Begriffe, die im Reim vorkommen, sind vielleicht weniger geläufig und sollten den SuS erklärt werden: – to call = britisch engl. für halten / anlegen– slate = Dachschiefer – lollipop man = Schülerlotse– veg = umgangsprachlich für GemüseTonaufnahmen dazu finden sich im Internet.
General information
Publisher | Redaktion zebis |
Language | German |
Educational information
Learning resource types | Other Presentation Role play Project |
Target audience | Teachers Schoolmanagers |
Learning time | Unknown |
Education context | Compulsory education |
Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler können die ästhetische Wirkung von Hörtexten entdecken und beschreiben.
- können in einen langsam und deutlich vorgelesenen/gesprochenen Hörtext eintauchen (z.B. einfaches Hörbuch, Geschichte).
Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige Texte lesen und verstehen (Sachtexte, ästhetische Texte, Texte im Schulalltag, Texte im Kontakt mit Englisch sprechenden Personen).
- können eine kurze, klar aufgebaute Geschichte in groben Zügen verstehen, wenn das Thema vertraut ist (z.B. Handlung, wichtigste Akteure oder Figuren).
Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige Texte lesen und verstehen (Sachtexte, ästhetische Texte, Texte im Schulalltag, Texte im Kontakt mit Englisch sprechenden Personen).
- können in klar strukturierten Texten die Hauptinformationen oder Einzelinformationen verstehen, wenn das Thema vertraut ist (z.B. Geschichte, Reportage, Vorschrift).
Die Schülerinnen und Schüler können die ästhetische Wirkung von Lesetexten entdecken und beschreiben.
- können in einfachen Texten ästhetische Gestaltungsmittel entdecken (z.B. Reimform, Wiederholung im Vers, Wortspiel).
Die Schülerinnen und Schüler kennen einige Merkmale des englischsprachigen Kulturraums sowie kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
- kennen einige Kulturerzeugnisse, Eigenheiten und landeskundliche Gegebenheiten des englischsprachigen Kulturraums (z.B. Lieder, Kulinarik, Städte).
Die Schülerinnen und Schüler kennen einige Merkmale des englischsprachigen Kulturraums sowie kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
- kennen einige Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den eigenen und anderen Kulturen, insbesondere im englischsprachigen Raum (z.B. häufig beobachtete nonverbale Kommunikation oder Grussformeln, Rituale im Schulalltag, Kinderliteratur).
Die Schülerinnen und Schüler begegnen Menschen und Erzeugnissen des englischsprachigen Kulturraums virtuell und real.
- können kulturelle Merkmale beobachten und beschreiben (z.B. Lebensalltag, Feste, Traditionen).
Resource information
Rights
Cost | No |
License | CC BY-SA (Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen) |
Technical information
Technical requirements | - |
To the resource
URL | Chant: The dragon who ate our school |