Grammatische Zeitenmaschine

Mit diesem Flussdiagramm gelingt es den Schülerinnen und Schülern , die grammatischen Zeiten zu bestimmen.
General information
Author | Andrea Blunschi |
Language | German |
Educational information
Learning resource types | Text |
Target audience | Teachers Schoolmanagers |
Learning time | Unknown |
Education context | Compulsory education |
Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler können Sprache erforschen und Sprachen vergleichen.
- können ihre Sammlung nach inhaltlichen und formalen Kriterien ordnen, wenn sie dafür die nötigen Kriterien erhalten.
Die Schülerinnen und Schüler können Grammatikbegriffe für die Analyse von Sprachstrukturen anwenden.
- können Präsens, Präteritum und Perfekt sowie Infinitiv und Personalform benennen.
Die Schülerinnen und Schüler können Grammatikbegriffe für die Analyse von Sprachstrukturen anwenden.
- können Erfahrungen mit den Begriffen: Futur und Plusquamperfekt; vier Fälle; Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv sammeln.
Resource information
Rights
Cost | No |
License | CC BY-NC-SA (Namensnennung - nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen) |
Technical information
Technical requirements | - |
To the resource
URL | Grammatische Zeitenmaschine |