Anwendungskompetenzen Textverarbeitung 3./4. Klasse

Mit dieser Unterrichtseinheit können die Anwendungskompetenzen im Kompetenzbereich Textverarbeitung 3./4. Klasse erarbeitet werden. Das Dossier kann grundsätzlich mit einer beliebigen Textverarbeitungs-Software bearbeitet werden.Für die Aufgaben 1-5 benötigen die Schülerinnen und Schüler digitale Vorlagen. Im Dossier wird die Umsetzung mit Microsoft Teams beschrieben. Es sind natürlich auch andere Szenarien möglich. Zum optimalen Einsatz ist das Dossier an die lokalen Voraussetzungen anzupassen.
Die Grundlage der Lernziele bildet das Dokument "Aufbau der Anwendungskompetenzen an den Volksschulen des Kantons Schwyz" http://link.phsz.ch/mi34-22.
Vor und nach der Bearbeitung des Dossiers kann anhand der Lernziele eine Selbsteinschätzung stattfinden.
In der Erprobung wurde das Dossier mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam durchgearbeitet. Später diente es als Nachschlagewerk bei auftretenden Fragen.
Bemerkungen zu einzelnen Aufgaben
Aufgabe 1: Der Text kann auch einem aktuellen Thema angepasst werden.
Aufgabe 5+6: Sinnvoll ist eine thematische Anpassung z.B. zu einem NMG-Thema.
Aufgabe 7: Evtl. ist es ratsam, die Sachaufgabe vorgängig auf Papier zu entwerfen, damit am PC nicht zu viel Zeit dafür verwendet werden muss. Die Aufgabe kann anhand des Rasters auch beurteilt werden.
Über einen Kommentar oder eine Bewertung zu diesen Unterlagen würde ich mich sehr freuen.
Die Grundlage der Lernziele bildet das Dokument "Aufbau der Anwendungskompetenzen an den Volksschulen des Kantons Schwyz" http://link.phsz.ch/mi34-22.
Vor und nach der Bearbeitung des Dossiers kann anhand der Lernziele eine Selbsteinschätzung stattfinden.
In der Erprobung wurde das Dossier mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam durchgearbeitet. Später diente es als Nachschlagewerk bei auftretenden Fragen.
Bemerkungen zu einzelnen Aufgaben
Aufgabe 1: Der Text kann auch einem aktuellen Thema angepasst werden.
Aufgabe 5+6: Sinnvoll ist eine thematische Anpassung z.B. zu einem NMG-Thema.
Aufgabe 7: Evtl. ist es ratsam, die Sachaufgabe vorgängig auf Papier zu entwerfen, damit am PC nicht zu viel Zeit dafür verwendet werden muss. Die Aufgabe kann anhand des Rasters auch beurteilt werden.
Über einen Kommentar oder eine Bewertung zu diesen Unterlagen würde ich mich sehr freuen.
General information
Publisher | Redaktion zebis |
Language | German |
Keywords | Textverarbeitung |
Educational information
Learning resource types | Text |
Target audience | Teachers Schoolmanagers |
Learning time | More than five lessons |
Education context | Compulsory education |
Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Ideen und Gedanken in eine sinnvolle und verständliche Abfolge bringen. Sie können in einen Schreibfluss kommen und ihre Formulierungen auf ihr Schreibziel ausrichten.
- können Grundfunktionen von Programmen (z.B. verschieben, kopieren, löschen) nutzen, um ihre Produkte zu erstellen und zu bearbeiten (z.B. Text, Tabelle, Präsentation, Bild).
Resource information
Rights
Cost | No |
License | CC BY-NC-SA (Namensnennung - nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen) |
Technical information
Technical requirements | - |
To the resource
URL | Anwendungskompetenzen Textverarbeitung 3./4. Klasse |