Kommunikation (Telefon, E-Mail und Brief) in der 1./2. Klasse

Die Schülerinnen und Schüler lernen, was sie beim Telefonieren einem Versicherungsberater, ihrer Tante oder ihrem Freund sagen könnten, vergleich den Aufbau von E-Mails und Briefen und lernen die Bedeutung von Emojis kennen.
General information
Publisher | Redaktion zebis |
Language | German |
Educational information
Learning resource types | Other |
Target audience | Teachers Schoolmanagers |
Learning time | Unknown |
Education context | Compulsory education |
Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler können sich aktiv an einem Dialog beteiligen
- können einfache Alltagsgespräche selbstständig führen und Medien nutzen, um bestehende Kontakte zu pflegen (z.B. Telefongespräch mit Bekannten) .
Die Schülerinnen und Schüler kennen vielfältige Textmuster und können sie entsprechend ihrem Schreibziel in Bezug auf Struktur, Inhalt, Sprache und Form für die eigene Textproduktion nutzen.
- kennen das Muster eines persönlichen Briefs mit Anrede und Grussformel, um es für das eigene Schreiben nutzen zu können.
- Mit Medien kommunizieren und kooperieren
Resource information
Rights
Cost | No |
License | Keine Einschränkung |
Technical information
Technical requirements | - |
To the resource
URL | Kommunikation (Telefon, E-Mail und Brief) in der 1./2. Klasse |