Krümelmonster

Diese SJW Publikation kann zur Leseförderung eingesetzt werden. Die Anregungen eignen sich auch für den Fernunterricht. Es gibt je eine Version zum Vor- und zum Selberlesen.
General information
Publisher | SJW Schweizerisches Jugendschriftenwerk |
Language | German |
Keywords | SJW |
Educational information
Learning resource types | Other |
Target audience | Teachers Schoolmanagers |
Learning time | Unknown |
Education context | Compulsory education |
Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus Hörtexten entnehmen.
Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus Hörtexten entnehmen.
- können zum Hörtext etwas Passendes produzieren (z.B. inneres Bild zeichnen, etwas formen, spielerisch darstellen).
Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus Hörtexten entnehmen.
- können erzählen, was sie aus Hörtexten erfahren haben (z.B. vorgelesene Erzählung, erzähltes Sachthema, Bilderbuch, Verse).
Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus Hörtexten entnehmen.
- können der Handlung einer einfachen Erzählung folgen.
Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus Hörtexten entnehmen.
- können einem kurzen Hörtext (z.B. Erzählung) bis zum Ende folgen und die für sie bedeutsamen Inhalte wiedergeben.
Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus Hörtexten entnehmen.
- können einzelne im Hörtext genannte Wörter und Wendungen erfragen und so ihren rezeptiven Wortschatz erweitern.
Die Schülerinnen und Schüler können ihr Hörverhalten und ihr Hörinteresse reflektieren.
- können sich unter Anleitung und mithilfe konkreter Fragen mit anderen über Erzähltes austauschen.
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundfertigkeiten des Lesens. Sie können ihren rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gelesene schnell zu verstehen.
- können kurze Sätze langsam erlesen.
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundfertigkeiten des Lesens. Sie können ihren rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gelesene schnell zu verstehen.
- können kurze Texte, deren Thema vertraut ist, laut oder still lesen.
Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen.
- können in einem Bild eine Situation erkennen (z.B. Figur, Handlung, mögliche Geschichte).
Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen.
- können erzählte und vorgelesene Texte verstehen und darin den Handlungsstrang erkennen (z.B. kleine Geschichte, Bilderbuch, Vers, Abzählreim).
Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen.
- können mithilfe von Nachfragen in Texten Handlungen und typische Eigenschaften der Figuren verstehen.
Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen.
- können sich unter Anleitung zentrale Handlungen, Orte und Figuren in kurzen Geschichten bildlich vorstellen und mit der eigenen Lebenswelt in Verbindung bringen.
Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen.
- können ihren rezeptiven Wortschatz erweitern, indem sie ihre Aufmerksamkeit unter Anleitung auf bestimmte Wörter und Wendungen richten.
Die Schülerinnen und Schüler können ihr Leseverhalten und ihre Leseinteressen reflektieren.
- können sich unter Anleitung und mithilfe gezielter Fragen mit anderen über Gelesenes austauschen.
Die Schülerinnen und Schüler können spielerisch und kreativ gestaltend mit literarischen Texten umgehen.
- können zu Geschichten zeichnen und spielen. Sie können die entstandenen Zeichnungen und Handlungen in Bezug zur Geschichte setzen und einzelne Episoden daraus erzählen.
Die Schülerinnen und Schüler können spielerisch und kreativ gestaltend mit literarischen Texten umgehen.
- können mit Geschichten oder Szenen daraus auf folgende zwei Arten umgehen, um einzelne Eigenschaften der Figuren, Orte und Handlungen zu erkennen: szenisch darstellen (z.B. Handlung, Gespräch), zeichnerisch umsetzen (z.B. Figuren, Orte).
Die Schülerinnen und Schüler können über literarische Texte und die Art, wie sie die Texte lesen, ein literarisches Gespräch führen. Sie reflektieren dabei, wie sie die Texte verstehen und die Texte auf sie wirken.
- können unter Anleitung einzelne Figuren aus Geschichten beschreiben und darüber sprechen, was ihnen an der Figur/Geschichte gefällt.
Die Schülerinnen und Schüler können über literarische Texte und die Art, wie sie die Texte lesen, ein literarisches Gespräch führen. Sie reflektieren dabei, wie sie die Texte verstehen und die Texte auf sie wirken.
- entwickeln Interesse am Austausch ihrer eigenen Erfahrungen mit literarischen Texten und können mitteilen, welche Geschichten ihnen gefallen und welche nicht.
Sprachen
Deutsch
Literatur im Fokus
Auseinandersetzung mit verschiedenen Autor/innen und verschiedenen Kulturen
Die Schülerinnen und Schüler kennen einzelne Autor/innen der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenliteratur und können Texte aus verschiedenen Kulturen lesen, hören, sehen und deren Besonderheiten erkennen und wertschätzen.
- können Erfahrungen sammeln mit literarischen Texten (z.B. Lied, Vers, Bilderbuch, Märchen, Audiotext, Film) aus der eigenen Kultur und aus anderen Kulturen und unter Anleitung darüber sprechen.
Die Schülerinnen und Schüler erfahren, erkennen und reflektieren, dass literarische Texte in Bezug auf Inhalt, Form und Sprache bewusst gestaltet sind, um eine ästhetische Wirkung zu erzielen. Sie kennen wesentliche Merkmale von Genres und literarischen Gattungen.
- können Verse, Reime, Lieder und Gedichte rhythmisch nachsprechen oder singen und Takt, Rhythmus und spezifische Wortwahl (z.B. Sprachspiel) als Bereicherung erleben.
Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus Hörtexten entnehmen.
- können erzählen, was sie aus Hörtexten erfahren haben (z.B. vorgelesene Erzählung, erzähltes Sachthema, Bilderbuch, Verse).
Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus Hörtexten entnehmen.
- können der Handlung einer einfachen Erzählung folgen.
Die Schülerinnen und Schüler können spielerisch und kreativ gestaltend mit literarischen Texten umgehen.
- können zu Geschichten zeichnen und spielen. Sie können die entstandenen Zeichnungen und Handlungen in Bezug zur Geschichte setzen und einzelne Episoden daraus erzählen.
Resource information
Rights
Cost | Yes |
License | Alle Rechte vorbehalten |
Technical information
Technical requirements | - |
To the resource
URL | Krümelmonster |