Nessie

Das Arbeitsblatt 'Does Nessie exist?' anbei bereitet die SchülerInnen auf einen kurzen Dokumentarfilm über das Geheimnis von Loch Ness vor. Im Sinne eines pre-watching / pre-listening bearbeiten die SchülerInnen die drei Aufgaben. Es hat einerseits zum Ziel die Geografie des Sees zu erklären, wichtigen Wortschatz einzuführen und die Lernenden für den Inhalt des Films, respektive die verschiedenen Theorien zu Nessie, vorzubereiten. Der dazupassende Film findet man auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=Va9OJ_O7BosDie Vorentlastung mit dem Arbeitsblatt ist umso wichtiger, da der Text im Video relativ schnell und mit schottischem Akzent gesprochen wird.
Diese Unterrichtseinheit passt auch ergänzend zur ersten Unit von NEW WORLD 3 (Klett & Balmer, 7 Schuljahr), Unit 'Welcome to Scotland'.
Diese Unterrichtseinheit passt auch ergänzend zur ersten Unit von NEW WORLD 3 (Klett & Balmer, 7 Schuljahr), Unit 'Welcome to Scotland'.
General information
Publisher | Redaktion zebis |
Language | German |
Educational information
Learning resource types | Video |
Target audience | Teachers Schoolmanagers |
Learning time | Unknown |
Education context | Compulsory education |
Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige Hörtexte und Gespräche verstehen (Sachtexte, ästhetische Texte, Texte im Schulalltag, Gespräche im Kontakt mit Englisch sprechenden Personen).
- können in Beiträgen über vertraute Themen verstehen, worum es geht, wenn langsam und deutlich gesprochen wird (z.B. Vortrag, Reportage, Filmszene).
Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige Hörtexte und Gespräche verstehen (Sachtexte, ästhetische Texte, Texte im Schulalltag, Gespräche im Kontakt mit Englisch sprechenden Personen).
- können längere Gespräche und Texte über vertraute Themen (z.B. Trendsportart, Markenartikel) in groben Zügen verstehen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird oder wenn Passagen mehrmals gehört werden können (z.B. Hörbuch, Diskussion, Fernsehsendung).
Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige Hörtexte und Gespräche verstehen (Sachtexte, ästhetische Texte, Texte im Schulalltag, Gespräche im Kontakt mit Englisch sprechenden Personen).
- können den Inhalt von längeren Gesprächen und Texten, die sie interessieren, im Grossen und Ganzen verstehen, wenn deutlich gesprochen wird (z.B. Reportage, Diskussion, Dialog in einem Film).
Die Schülerinnen und Schüler können Hörstrategien einsetzen und reflektieren. Dabei nutzen sie auch in anderen Sprachen aufgebaute Strategien.
- können Hörstrategien einsetzen, wenn sie dabei teilweise unterstützt werden, und sich über deren Nutzen austauschen. (z.B. Vorwissen aktivieren, Thema erkennen, auf Bekanntes achten, schriftlichen Begleittext nutzen).
Die Schülerinnen und Schüler können Hörstrategien einsetzen und reflektieren. Dabei nutzen sie auch in anderen Sprachen aufgebaute Strategien.
- können beurteilen, welche Hörstrategien, auch aus anderen Sprachen, für sie hilfreich sind und diese einsetzen (z.B. auf Bekanntes, Geräusche und Bilder achten, Gestik und Verhalten der Sprecherin/des Sprechers beobachten).
Resource information
Rights
Cost | No |
License | CC BY-SA (Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen) |
Technical information
Technical requirements | - |
To the resource
URL | Nessie |