Tâche: Chasse au trésor

Die nachfolgende Unterrichtseinheit wurde von zwei Studierenden der PH Luzern für SchülerInnen der 5. Klasse passend zur EnVol Unité 8 entwickelt. Sie zeigt den Kompetenzaufbau und die Umsetzung einer kommunikativen Lernaufgabe (Tâche) auf. Das Dokument anbei beschreibt das Vorgehen und praktische Unterrichtsideen detailliert, bietet zusätzliche ausgearbeitete Arbeitsblätter und stellt Bezüge zum Lehrplan 21 her. Das Word-Dokument lädt dazu ein, die Unterrichtseinheit auf die Bedürfnisse der eigenen Klasse zu adaptieren.
General information
Author | Mira Lacher & Nora Näpflin |
Language | German |
Educational information
Learning resource types | Text |
Target audience | Teachers Schoolmanagers |
Learning time | Unknown |
Education context | Compulsory education |
Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige Hörtexte und Gespräche verstehen (Sachtexte, ästhetische Texte, Texte im Schulalltag, Gespräche im Kontakt mit Französisch sprechenden Personen).
- können sich bei einfachen kurzen Texten eine Vorstellung vom Inhalt machen, wenn der Text mit Illustrationen oder Gestik unterstützt wird (z.B. Trickfilm, Theaterszene, Lied).
Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige Hörtexte und Gespräche verstehen (Sachtexte, ästhetische Texte, Texte im Schulalltag, Gespräche im Kontakt mit Französisch sprechenden Personen).
- können einfachen kurzen Texten grundlegende Informationen entnehmen, wenn langsam, deutlich und mit Pausen gesprochen wird (z.B. Spielanleitung, kleines Experiment).
Die Schülerinnen und Schüler können Hörstrategien einsetzen und reflektieren. Dabei nutzen sie auch in anderen Sprachen aufgebaute Strategien.
- können Hörstrategien einsetzen, wenn sie dabei teilweise unterstützt werden, und sich über deren Nutzen austauschen (z.B. Vorwissen aktivieren, Thema erkennen, auf Bekanntes achten, schriftlichen Begleittext nutzen).
Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige Texte lesen und verstehen (Sachtexte, ästhetische Texte, Texte im Schulalltag, Texte im Kontakt mit Französisch sprechenden Personen).
- können einzelne Ausdrücke mithilfe von Illustrationen verstehen (z.B. Flyer, Bilderrätsel, Reim).
Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige Texte lesen und verstehen (Sachtexte, ästhetische Texte, Texte im Schulalltag, Texte im Kontakt mit Französisch sprechenden Personen).
- können einfache kurze Mitteilungen verstehen (z.B. SMS, Einladung, Arbeitsanweisung).
Die Schülerinnen und Schüler können beim Vortragen Texte gestalten und eine ästhetische Wirkung erzielen.
- können beim Vortragen von einfachen Texten mit ästhetischen Gestaltungsmitteln spielerisch experimentieren (z.B. Reim, Zungenbrecher, Vers).
Die Schülerinnen und Schüler können Strategien einsetzen und reflektieren, um das Sprechen zu steuern. Dabei nutzen sie auch in anderen Sprachen aufgebaute Strategien.
- können Sprechstrategien einsetzen, wenn sie dabei teilweise unterstützt werden, und sich über deren Nutzen austauschen (z. B. zur Erstsprache wechseln, Verstehen oder Nichtverstehen signalisieren, Textbausteine und Notizen nutzen).
Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Texte verfassen (Sachtexte, ästhetische Texte, Texte im Schulalltag, im schriftlichen Kontakt mit Französisch sprechenden Personen).
- können ganz einfache Mitteilungen und Fragen formulieren (z.B. Einladung, SMS, Notiz).
Die Schülerinnen und Schüler können Strategien zur Schreibunterstützung einsetzen und reflektieren. Dabei nutzen sie auch in anderen Sprachen aufgebaute Strategien.
- können Schreibstrategien einsetzen, wenn sie dabei teilweise unterstützt werden, und sich über deren Nutzen austauschen (z.B. Modellsätze verwenden, Wortlisten und Bilderwörterbuch nutzen, Merktechniken, Eselsbrücken).
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über einen angemessenen Wortschatz, um sich mündlich und schriftlich zu äussern.
- verfügen über ein elementares Repertoire an häufigen Wörtern und Wendungen, das ihnen erlaubt, einfache Texte zu alltäglichen Themen zu verfassen sowie an einfachen Gesprächen aktiv teilzunehmen.
Die Schülerinnen und Schüler können klar und verständlich sprechen und vorlesen.
- können häufige Konventionen der Aussprache und Intonation so anwenden, dass sie beim Sprechen und lauten Lesen verstanden werden.
Die Schülerinnen und Schüler können grammatische Strukturen in Texten erkennen und für das Verständnis nutzen sowie beim Sprechen und Schreiben anwenden.
- können beim Sprechen und Schreiben mit Unterstützung sehr einfache grammatische Strukturen verwenden, machen aber je nach Unterstützungsgrad noch häufig Fehler (z.B. regelmässige Pluralform, einzelne Konjugationsformen).
Resource information
Rights
Cost | No |
License | CC BY-NC-SA (Namensnennung - nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen) |
Technical information
Technical requirements | - |
To the resource
URL | Tâche: Chasse au trésor |