Leben im Schloss

Das Atelier im Museum für Kunst und Geschichte Freiburg (MAHF) gliedert sich in zwei Phasen:
Entdeckung: Bilder, Skulpturen und andere Exponate im Ratzehof. Anhand interaktiver Methoden und mittels aktiver Bildbetrachtung tauchen wir mit den Schülern in die Welt der Originale und entdecken ausgehend von bekannten Motiven alte Symbolik, Geschichten, Legenden, aber auch Techniken, Zeiträume und soziale Zustände vergangener Zeiten. Wir betrachten unter anderem: Ratzehof (Architektur und Garten); Ludwig XIV. als Kind; Büste der Euphrosine de Forestier; Waffenkammer und Reiterbildnis des Franz Peter König von Mohr; Glasmalereien; Salon 19. Jh.: Möbel, Bilder, Musikinstrumente; Spiele und Spielzeug; Hans Fries, Werke der Barmherzigkeit.
Kreation:
1. Zyklus: Um den Museumsbesuch zu intensivieren und das Gesehene auch emotional und sinnlich zu verarbeiten, liegt uns viel daran, die Jugendlichen kreativ arbeiten zu lassen. Schülerinnen und Schüler werden an einem «Taktilen Beobachtungsspiel» teilnehmen und anschliessend selber modellieren, um eine gemeinsame skulpturale Komposition zu erstellen.
2. Zyklus: Um den Ausstellungsbesuch zu einem Erfolg werden zu lassen und die Verbindung zwischen dem Gesehenen und der Alltagsrealität zu stärken, fertigen die Schülerinnen und Schüler ein Werk in Mischtechnik an: eine Zeichnung/Collage über das Thema eines Königs oder einer Königin der Schweiz. Der Besuch und das Atelier zu diesem Thema werden im Rahmen des Programms Kultur & Schule angeboten.
Entdeckung: Bilder, Skulpturen und andere Exponate im Ratzehof. Anhand interaktiver Methoden und mittels aktiver Bildbetrachtung tauchen wir mit den Schülern in die Welt der Originale und entdecken ausgehend von bekannten Motiven alte Symbolik, Geschichten, Legenden, aber auch Techniken, Zeiträume und soziale Zustände vergangener Zeiten. Wir betrachten unter anderem: Ratzehof (Architektur und Garten); Ludwig XIV. als Kind; Büste der Euphrosine de Forestier; Waffenkammer und Reiterbildnis des Franz Peter König von Mohr; Glasmalereien; Salon 19. Jh.: Möbel, Bilder, Musikinstrumente; Spiele und Spielzeug; Hans Fries, Werke der Barmherzigkeit.
Kreation:
1. Zyklus: Um den Museumsbesuch zu intensivieren und das Gesehene auch emotional und sinnlich zu verarbeiten, liegt uns viel daran, die Jugendlichen kreativ arbeiten zu lassen. Schülerinnen und Schüler werden an einem «Taktilen Beobachtungsspiel» teilnehmen und anschliessend selber modellieren, um eine gemeinsame skulpturale Komposition zu erstellen.
2. Zyklus: Um den Ausstellungsbesuch zu einem Erfolg werden zu lassen und die Verbindung zwischen dem Gesehenen und der Alltagsrealität zu stärken, fertigen die Schülerinnen und Schüler ein Werk in Mischtechnik an: eine Zeichnung/Collage über das Thema eines Königs oder einer Königin der Schweiz. Der Besuch und das Atelier zu diesem Thema werden im Rahmen des Programms Kultur & Schule angeboten.
General information
Educational information
Pedagogical description | Das pädagogische Dossier enthält den Museumsbesuch sowie Vorschläge für Aktivitäten, die vor und nach dem kulturellen Treffen im Unterricht durchgeführt werden sollen. |
Learning resource types | Text Image Exercise Presentation Lesson plan Workshop |
Target audience | Learners |
Target audience's age | 4-12 |
Difficulty | Medium |
Learning time | One to five lessons |
Education context | Compulsory education |
Classification Systems
School context | |
Disciplines |
Lehrplan 21
Resource information
Rights
Cost | No |
License | Alle Rechte vorbehalten |
Technical information
Technical requirements | - |
To the resource
URL | Beschreibung des Ateliers |
URL | Pädagogisches Dossier Zyklus 1 |
URL | Pädagogisches Dossier Zyklus 2 |
Relationships
Is version of |