Zwei Segel

"Zwei Segel" - ein dreistimmiges Lied nach einem Gedicht von Conrad Ferdinand Meyer. Mit Informationen zum Autor.
5./6. Klasse
- Lied zweistimmig singen. Stimmen allenfalls mit Instrument unterstützen.
- Bassstimme mit einem Bassinstrument (Klavier linke Hand, Fagott, Cello, Posaune) begleiten.
- Klassenmusizieren. Lied dreistimmig mit Instrumenten spielen.
7.-9. Klasse
- Lied dreistimmig singen. Die Stimmen mit einem Instrument unterstützen lassen.
- Klassenmusizieren. Lied dreistimmig mit Instrumenten spielen.
5./6. Klasse
- Lied zweistimmig singen. Stimmen allenfalls mit Instrument unterstützen.
- Bassstimme mit einem Bassinstrument (Klavier linke Hand, Fagott, Cello, Posaune) begleiten.
- Klassenmusizieren. Lied dreistimmig mit Instrumenten spielen.
7.-9. Klasse
- Lied dreistimmig singen. Die Stimmen mit einem Instrument unterstützen lassen.
- Klassenmusizieren. Lied dreistimmig mit Instrumenten spielen.
General information
Author | Beat Bucher |
Language | German |
Educational information
Learning resource types | Sheet music |
Target audience | Teachers Schoolmanagers |
Learning time | Unknown |
Education context | Compulsory education |
Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler können sich singend in der Gruppe wahrnehmen und ihre Stimme im chorischen Singen differenziert einsetzen.
- können ihre Stimme im chorischen Singen integrieren und sich für das gemeinsame Musizieren engagieren.
Die Schülerinnen und Schüler können sich singend in der Gruppe wahrnehmen und ihre Stimme im chorischen Singen differenziert einsetzen.
- können in zweistimmigen Liedern ihre Stimme halten.
Die Schülerinnen und Schüler können sich singend in der Gruppe wahrnehmen und ihre Stimme im chorischen Singen differenziert einsetzen.
- können im chorischen Singen den Anweisungen der Lehrperson bezüglich Einsätze, Tempo und Dynamik folgen.
Die Schülerinnen und Schüler können sich singend in der Gruppe wahrnehmen und ihre Stimme im chorischen Singen differenziert einsetzen.
- können in mehrstimmigen Liedern ihre Stimme halten.
Die Schülerinnen und Schüler können sich singend in der Gruppe wahrnehmen und ihre Stimme im chorischen Singen differenziert einsetzen.
- können ihren spezifischen Beitrag im mehrstimmigen chorischen Singen leisten (z.B. Rhythmus, Solo, Bewegung).
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Stimme und deren klanglichen Ausdruck wahrnehmen, entwickeln und formen.
- Singen
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Stimme und deren klanglichen Ausdruck wahrnehmen, entwickeln und formen.
- Singen
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Stimme und deren klanglichen Ausdruck wahrnehmen, entwickeln und formen.
- Singen
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Stimme und deren klanglichen Ausdruck wahrnehmen, entwickeln und formen.
- Singen
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Stimme und deren klanglichen Ausdruck wahrnehmen, entwickeln und formen.
- Singen
Die Schülerinnen und Schüler können Lieder aus verschiedenen Zeiten, Stilarten und Kulturen singen und verfügen über ein vielfältiges Repertoire.
- können die Eigenart von Liedern aus unterschiedlichen Kulturen singend interpretieren und dem entsprechenden kulturellen Kontext zuordnen (z.B. Liebeslied, Heimatlied, Schweizerische Landeshymne, Lieder zu Festen und Ritualen verschiedener Länder, Jahreszeitenlied).
Die Schülerinnen und Schüler können Lieder aus verschiedenen Zeiten, Stilarten und Kulturen singen und verfügen über ein vielfältiges Repertoire.
- können Lieder aus unterschiedlichen Stilarten singen, die sprachlichen Besonderheiten berücksichtigen und den damit verbundenen Ausdruck erproben.
Die Schülerinnen und Schüler können Lieder aus verschiedenen Zeiten, Stilarten und Kulturen singen und verfügen über ein vielfältiges Repertoire.
- können Lieder und exemplarische Kunstlieder aus Geschichte und Gegenwart solistisch oder chorisch interpretieren.
Die Schülerinnen und Schüler können sich als Musizierende wahrnehmen und mit Instrumenten sowie Körperperkussion in ein Ensemble einfügen.
- können eine Melodie- oder Rhythmusstimme in der Gruppe spielen (z.B. Ostinato).
Die Schülerinnen und Schüler können sich als Musizierende wahrnehmen und mit Instrumenten sowie Körperperkussion in ein Ensemble einfügen.
- spielen mit dem Klasseninstrumentarium und können sich dem Tempo und dem musikalischen Ausdruck der Klasse anpassen.
Die Schülerinnen und Schüler können sich als Musizierende wahrnehmen und mit Instrumenten sowie Körperperkussion in ein Ensemble einfügen.
- üben einfache Klassenarrangements und können dabei Interpretationsmöglichkeiten ausprobieren, vergleichen und ihre Vorstellung realisieren (z.B. ein Stück lustig, traurig, schleppend, gehetzt spielen).
Die Schülerinnen und Schüler können sich als Musizierende wahrnehmen und mit Instrumenten sowie Körperperkussion in ein Ensemble einfügen.
- können Musik aus verschiedenen Kulturen, Epochen und Stilen im Klassenarrangement spielen.
Resource information
Rights
Cost | No |
License | CC BY-NC-SA (Namensnennung - nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen) |
Technical information
Technical requirements | - |
To the resource
URL | Zwei Segel |