Globales Lernen: Haben wir eine globale Schutzverantwortung?

Eingreifen oder nicht? Libyen und Syrien sind aktuelle Beispiele, die zeigen, dass dieser Entscheid von verschiedensten Interessen und Überlegungen beeinflusst wird. Die Lernenden befassen sich mit dem UN-Beschluss «responsibility to protect» (Verpflichtung zum Schutz der Bevölkerung) und gehen dem Phänomen der Neuen Kriege und allgemein dem Thema weltweite Gewalt nach. In diesem Zusammenhang stehen auch die Themen Ressourcen, Drogenhandel und Cyberwar zur Diskussion. Das Lernmittel umfasst ausführliche didaktische Hinweise und vertiefende Aufgabenstellungen.
General information
Author | Krämer Georg Bielefeld Welthaus |
Publisher | Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung |
Language | German |
Keywords | Cyberwar Drogenhandel Globales Lernen Krieg Ressourcen Verantwortung |
Educational information
Learning resource types | Text |
Target audience | Learners Teachers |
Target audience's age | 17-20 |
Education context | Post-compulsory education |
Classification Systems
School context | |
Disciplines |
Resource information
Rights
Cost | No |
License | Alle Rechte vorbehalten |
Technical information
Technical requirements | - |
To the resource
URL | Link to resource |