«Offshore - Elmer und das Bankgeheimnis»

Unterrichtsmaterial zum Dokumentarfilm OFFSHORE - ELMER UND DAS BANKGEHEIMNIS von Werner Schweizer. Rudolf Elmer, bekanntester Whistleblower der Schweiz, ist als Arbeiterkind in Zürich aufgewachsen, bis zum Bankdirektor der Niederlassung von Bank Julius Bär auf den Cayman-Islands aufgestiegen, 2002 entlassen und nach einem aufsehenerregenden Auftritt an der Seite von Julian Assange wegen Bankgeheimnisverletzung, Drohung und Nötigung in zwei Prozessen angeklagt worden.
Der Film erzählt nicht nur die zuweilen dramatische Geschichte eines Mannes, der vom Insider zum Kritiker wurde. Er beschreibt auch die Funktion und Bedeutung der Offshore-Finanzplätze im Bankensystem und enthüllt ein fragwürdiges Verhalten der Zürcher Justiz.
Der Regisseur Werner Schweizer nähert sich seinem gleichaltrigen Protagonisten in persönlicher Erzählperspektive an, zieht Parallelen zur eigenen Biografie und verknüpft Elmers Geschichte mit den Entwicklungen auf dem Schweizer Finanzplatz der letzten vier Jahrzehnte: vom vergeblichen Versuch der Linken, mit der Bankeninitiative für mehr Transparenz zu sorgen, über den zunehmenden Druck aus den USA bis zur Finanzkrise, die den Niedergang des Bankgeheimnisses schliesslich einläuteten.
Kinokultur in der Schule» empfiehlt den Film im Kino zu schauen und organisiert auf Wunsch Kinovorstellungen für Schulen. Kontakt: Tel. & Fax 032 623 57 07 oder info@kinokultur.ch.
Der Film erzählt nicht nur die zuweilen dramatische Geschichte eines Mannes, der vom Insider zum Kritiker wurde. Er beschreibt auch die Funktion und Bedeutung der Offshore-Finanzplätze im Bankensystem und enthüllt ein fragwürdiges Verhalten der Zürcher Justiz.
Der Regisseur Werner Schweizer nähert sich seinem gleichaltrigen Protagonisten in persönlicher Erzählperspektive an, zieht Parallelen zur eigenen Biografie und verknüpft Elmers Geschichte mit den Entwicklungen auf dem Schweizer Finanzplatz der letzten vier Jahrzehnte: vom vergeblichen Versuch der Linken, mit der Bankeninitiative für mehr Transparenz zu sorgen, über den zunehmenden Druck aus den USA bis zur Finanzkrise, die den Niedergang des Bankgeheimnisses schliesslich einläuteten.
Kinokultur in der Schule» empfiehlt den Film im Kino zu schauen und organisiert auf Wunsch Kinovorstellungen für Schulen. Kontakt: Tel. & Fax 032 623 57 07 oder info@kinokultur.ch.
General information
Author | Koeppl Ruth Urben Heinz |
Publisher | Kinokultur in der Schule |
Language | German |
Keywords | Banken Bankgeheimnis Dokumentarfilm Film Finanzplatz Schweiz Offshore Rudolf Elmer Whistleblower |
Educational information
Pedagogical description | Das Unterrichtsmaterial ist ein Fundus zur Auswahl. Mit den Aufgaben und Fragen zur Vorbereitung des Films kann der Kinobesuch thematisch vorbereitet werden. Aufgaben und Fragen für den Kinobesuch beinhalten Beobachtungsaufträge, zu denen die Schülerinnen und Schüler während oder unmittelbar nach dem Besuch Notizen machen. Für eine kürzere Auseinandersetzung im Unterricht können die Aufgaben und Fragen zur Nachbereitung des Films oder eine Auswahl davon besprochen werden. Das Kapitel Aufgaben und Fragen zu thematischen Aspekten des Films bietet Möglichkeiten zur Vertiefung. Die Materialien sind fächerübergreifend sowie handlungs- und situationsorientiert konzipiert. Sie eignen sich für die Sekundarstufe 1 und 2. |
Learning resource types | Image Text Video Enquiry-oriented activity Exploration Presentation |
Target audience | Learners Teachers |
Target audience's age | 14-20 |
Learning time | One to five lessons |
Education context | Higher education Compulsory education Post-compulsory education |
Classification Systems
School context | |
Disciplines |
Resource information
Rights
Cost | No |
License | © Kinokultur in der Schule |
Technical information
Technical requirements | - |
Format | application/pdf |
Location | http://kinokultur.ch/moviehome/ |
To the resource
URL | Unterrichtsmaterial zur Vor- und Nachbereitung des Films |