«Chrieg»

Unterrichtsmaterial zum Spielfilm CHRIEG von Simon Jaquemet.
Die ganze Welt ist gegen Matteo, ein schwacher, verletzlicher Junge auf der Kippe. Seine unbeholfenen Versuche, sich den Respekt seines Vaters zu verschaffen, schlagen fehl. Eines Nachts wird Matteo von zwei Männern abgeführt. Sie bringen ihn auf eine abgelegene Alp, wo er den Sommer in einem Erziehungscamp verbringen soll. Doch oben angekommen, erwartet Matteo eine Überraschung: Hier sind die revoltierenden Jugendlichen Anton, Dion und Ali an der Macht. Matteo gelingt es, in die Gang aufgenommen zu werden. Nachts fahren sie gemeinsam in die Stadt und unternehmen fiebrige Trips voller Aggression und Gewalt.
Die Jugendlichen kreieren ihr kleines Königreich und verstricken sich in einen aussichtslosen Kampf gegen die Gesellschaft der Erwachsenen. Sie holen sich das, von dem sie glauben, dass es ihnen vorenthalten wird und nehmen Rache für alles - und für nichts. Matteo wird Teil der Gruppendynamik und gerät in den verführerischen Sog der Gewalt.
«Kinokultur in der Schule» empfiehlt den Film im Kino zu schauen und organisiert auf Wunsch Kinovorstellungen für Schulen. Kontakt: Tel. & Fax 032 623 57 07 oder info@kinokultur.ch.
Die ganze Welt ist gegen Matteo, ein schwacher, verletzlicher Junge auf der Kippe. Seine unbeholfenen Versuche, sich den Respekt seines Vaters zu verschaffen, schlagen fehl. Eines Nachts wird Matteo von zwei Männern abgeführt. Sie bringen ihn auf eine abgelegene Alp, wo er den Sommer in einem Erziehungscamp verbringen soll. Doch oben angekommen, erwartet Matteo eine Überraschung: Hier sind die revoltierenden Jugendlichen Anton, Dion und Ali an der Macht. Matteo gelingt es, in die Gang aufgenommen zu werden. Nachts fahren sie gemeinsam in die Stadt und unternehmen fiebrige Trips voller Aggression und Gewalt.
Die Jugendlichen kreieren ihr kleines Königreich und verstricken sich in einen aussichtslosen Kampf gegen die Gesellschaft der Erwachsenen. Sie holen sich das, von dem sie glauben, dass es ihnen vorenthalten wird und nehmen Rache für alles - und für nichts. Matteo wird Teil der Gruppendynamik und gerät in den verführerischen Sog der Gewalt.
«Kinokultur in der Schule» empfiehlt den Film im Kino zu schauen und organisiert auf Wunsch Kinovorstellungen für Schulen. Kontakt: Tel. & Fax 032 623 57 07 oder info@kinokultur.ch.
General information
Author | Koeppl Ruth Urben Heinz |
Publisher | Kinokultur in der Schule |
Language | German |
Keywords | Adoleszenz Erzählperspektive Film Gewalt Jugendliche Rebellion Schweizer Film Spielfilm Wirkung |
Educational information
Pedagogical description | Das Unterrichtsmaterial zum Film ist als Fundus zur Auswahl gedacht. Aufgaben und Fragen für den Kinobesuch beinhalten Beobachtungsaufträge, zu denen die Schülerinnen und Schüler während oder unmittelbar nach dem Besuch Notizen machen. Das Kapitel Aufgaben und Fragen zur Nachbereitung des Films beinhaltet verschiedene Themen zur Auswahl. Die Materialien sind fächerübergreifend sowie handlungs- und situationsorientiert konzipiert. Sie eignen sich für die Sekundarstufe 1 und 2. |
Learning resource types | Image Text Video Exploration Lesson plan Open activity Presentation |
Target audience | Learners Teachers |
Target audience's age | 13-20 |
Learning time | One to five lessons |
Education context | Compulsory education Post-compulsory education |
Resource information
Rights
Cost | No |
License | © Kinokultur in der Schule |
Technical information
Technical requirements | - |
Location | http://www.kinokultur.ch |
To the resource
URL | Unterrichtsmaterial zur Vor- und Nachbearbeitung des Films |