«Titeuf»

Unterrichtsmaterialien zum Dokumentarfilm «Titeuf» von Zep.
Der freche und fantasievolle Titeuf ist schwer verliebt in das schönste Mädchen auf dem Schulhof – Nadia. Alle seine Kollegen dürfen zu ihrer Geburtstagsparty, nur Titeuf hat keine Einladung von seiner heimlichen Liebe erhalten. Zu allem Übel wollen sich Titeufs Eltern auch noch für eine Weile trennen. Da versteht Titeuf überhaupt nichts mehr, zudem sind die Ratschläge seiner Kollegen auch keine grosse Hilfe. Mit viel Fantasie leitet Titeuf alles in die Wege, um einerseits an die Geburtstagsparty zu kommen und andererseits seine Eltern wieder zusammenzubringen. Titeuf kennen wir als Comics-Knirps. Nun bringt ihn sein «Erzeuger», der Genfer Zeichner Zep, auf die Grossleinwand. Zu Titeuf inspiriert haben Zep Erinnerungen an seine eigene Kindheit. Nun wird der Knirps langsam zum Kerl und fasziniert sich für alles, was Männer so bewegt und stresst: natürlich auch Mädchen. «Kinokultur in der Schule» empfiehlt, den Film im Kino zu schauen und organisiert auf Wunsch Kinovorstellungen für Schulen. Kontakt: Tel. & Fax 032 623 57 07 oder kinokultur@achaos.ch. Die DVD können Sie auf www.artfilm.ch bestellen (französische Version).
Der freche und fantasievolle Titeuf ist schwer verliebt in das schönste Mädchen auf dem Schulhof – Nadia. Alle seine Kollegen dürfen zu ihrer Geburtstagsparty, nur Titeuf hat keine Einladung von seiner heimlichen Liebe erhalten. Zu allem Übel wollen sich Titeufs Eltern auch noch für eine Weile trennen. Da versteht Titeuf überhaupt nichts mehr, zudem sind die Ratschläge seiner Kollegen auch keine grosse Hilfe. Mit viel Fantasie leitet Titeuf alles in die Wege, um einerseits an die Geburtstagsparty zu kommen und andererseits seine Eltern wieder zusammenzubringen. Titeuf kennen wir als Comics-Knirps. Nun bringt ihn sein «Erzeuger», der Genfer Zeichner Zep, auf die Grossleinwand. Zu Titeuf inspiriert haben Zep Erinnerungen an seine eigene Kindheit. Nun wird der Knirps langsam zum Kerl und fasziniert sich für alles, was Männer so bewegt und stresst: natürlich auch Mädchen. «Kinokultur in der Schule» empfiehlt, den Film im Kino zu schauen und organisiert auf Wunsch Kinovorstellungen für Schulen. Kontakt: Tel. & Fax 032 623 57 07 oder kinokultur@achaos.ch. Die DVD können Sie auf www.artfilm.ch bestellen (französische Version).
General information
Author | Urben Anna Koeppl Ruth Urben Heinz |
Language | German |
Keywords | 3D-Film Animationsfilm Comic Film Filmanalyse Schulalltag Trickfilm Zeichentrickfilm |
Educational information
Pedagogical description | Für eine kurze Auseinandersetzung im Unterricht können die Fragen und Aufgaben zur Vorbereitung des Kinobesuchs und die Beobachtungsaufgaben für den Kinobesuch oder eine Auswahl davon besprochen, abgegeben und in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit diskutiert werden. Im Kapitel "Aufgaben und Fragen für die Nachbereitung des Kinobesuchs" werden einzelne Themenaspekte vertieft behandelt. Die Unterrichtsmaterialien zum Film sind als Fundus zur Auswahl gedacht. Sie sind fächerübergreifend sowie handlungs- und situationsorientiert konzipiert. |
Learning resource types | Text Educational game Exercise Experiment Lesson plan Methodological tool Project |
Target audience | Learners Schoolmanagers Teachers |
Target audience's age | 7-14 |
Learning time | One to five lessons |
Education context | Compulsory education |
Classification Systems
School context | |
Disciplines |
Resource information
Rights
Cost | No |
License | © Kinokultur in der Schule |
Technical information
Technical requirements | - |
Location |
To the resource
URL | Aufgaben und Fragen vor und nach der Filmvisionierung |