«Die göttliche Ordnung»

Unterrichtsmaterial zum Spielfilm DIE GÖTTLICHE ORDNUNG von Petra Volpe (2016, 96 Min., Originalversion Schweizerdeutsch).
Nora ist eine junge Hausfrau und Mutter, die mit ihrem Mann und ihren beiden Söhnen in einem beschaulichen, kleinen Dorf lebt. Hier auf dem Schweizer Land spürt man wenig bis gar nichts von den grossen gesellschaftlichen Umwälzungen, die die 68er Bewegung mit sich gebracht hat. Auch Noras Leben ist unberührt davon, sie ist eine stille und scheue Person, die von allen gemocht wird. Bis zu dem Tag, als sie anfängt, sich öffentlich und kämpferisch für das Frauenstimmrecht, über das die Männer am 7. Februar 1971 abstimmen sollen, einzusetzen.
«Kinokultur in der Schule» empfiehlt den Film im Kino zu schauen und organisiert auf Wunsch Kinovorstellungen für Schulen. Kontakt: Tel. & Fax 032 623 57 07 oder info@kinokultur.ch.
Nora ist eine junge Hausfrau und Mutter, die mit ihrem Mann und ihren beiden Söhnen in einem beschaulichen, kleinen Dorf lebt. Hier auf dem Schweizer Land spürt man wenig bis gar nichts von den grossen gesellschaftlichen Umwälzungen, die die 68er Bewegung mit sich gebracht hat. Auch Noras Leben ist unberührt davon, sie ist eine stille und scheue Person, die von allen gemocht wird. Bis zu dem Tag, als sie anfängt, sich öffentlich und kämpferisch für das Frauenstimmrecht, über das die Männer am 7. Februar 1971 abstimmen sollen, einzusetzen.
«Kinokultur in der Schule» empfiehlt den Film im Kino zu schauen und organisiert auf Wunsch Kinovorstellungen für Schulen. Kontakt: Tel. & Fax 032 623 57 07 oder info@kinokultur.ch.
General information
Educational information
Pedagogical description | Das Unterrichtsmaterial ist ein Fundus zur Auswahl. Mit den Aufgaben und Fragen zur Vorbereitung des Films kann der Kinobesuch thematisch vorbereitet werden. Aufgaben und Fragen für den Kinobesuch beinhalten Beobachtungsaufträge, zu denen die Schülerinnen und Schüler während oder unmittelbar nach dem Besuch Notizen machen. Für eine kürzere Auseinandersetzung im Unterricht können die Aufgaben und Fragen zur Nachbereitung des Films oder eine Auswahl davon besprochen werden. Das Kapitel Aufgaben und Fragen zu thematischen Aspekten des Films bietet Möglichkeiten zur Vertiefung. Die Materialien sind fächerübergreifen sowie handlungs- und situationsorientiert konzipiert. Sie eignen sich für die Sekundarstufe 1 und 2. |
Learning resource types | Text Image Exercise Exploration Enquiry-oriented activity Self assessment |
Target audience | Learners Teachers |
Target audience's age | 13-20 |
Difficulty | Medium |
Learning time | One to five lessons |
Education context | Compulsory education Post-compulsory education |
Classification Systems
School context | |
Disciplines |
Resource information
Rights
Cost | No |
License | © Kinokultur in der Schule |
Technical information
Technical requirements | - |
Format | application/pdf |
Size | 899072 |
Location | http://kinokultur.ch/moviehome/ |
To the resource
URL | Unterrichtsmaterial zur Vor- und Nachbereitung des Films |