«Der grosse Kater»

Unterrichtsmaterialien zum Spielfilm «Der grosse Kater» von Wolfgang Panzer. Bern im Jubel. Der Schweizer Bundespräsident, genannt Kater, empfängt das spanische Königspaar zur offiziellen Staatsvisite. Der mediale Grossanlass soll ihn bei der Bevölkerung wieder beliebt machen. Doch es kommt alles anders. Eine perfide Intrige legt den Staatsempfang lahm. Dahinter steckt Pfiff, Katers langjähriger Freund und politischer Weggefährte. Vor Jahren wurde Ihre Freundschaft getrübt, nachdem Kater Marie heiratete, die bereits mit Pfiff verlobt war. Nun sieht er die Gelegenheit, seine eigenen Pläne zu verwirklichen und provoziert einen politischen Eklat, bei dem sowohl Katers Karriere als auch dessen Ehe auf dem Spiel steht. «Kinokultur in der Schule» empfiehlt, den Film im Kino zu schauen und organisiert auf Wunsch Kinovorstellungen für Schulen. Kontakt: Tel. & Fax 032 623 57 07 oder kinokultur@achaos.ch. Die DVD können Sie auf www.artfilm.ch bestellen.
General information
Educational information
Pedagogical description | Dossier 1 beinhaltet vertiefende Aufgaben und Fragestellungen zum Thema "Literaturverfilmung". Dossier 2 enthält Fragen und Aufgaben zum Thema "Rolle und Funktion der Medien". Dossier 3 umfasst Fragen und Aufgaben zum Thema "Politik". Dossier 4 befasst sich mit "Der grosse Kater" als Schlüsselroman. Dossier 5 widmet sich dem Thema "Sicherheitspolizei". Dossier 6 beinhaltet Fragen zum Film. Dossier 7 enthält Hintergrundmaterial zum Film. Das Material ist als Fundus zur Auswahl gedacht und so konzipiert, dass die Lehrpersonen je nach Zeitbudget, Stoffplan und Interesse ein oder mehrere Themen vor- oder nachbereitend zum Film flexibel zur Behandlung im Unterricht auswählen können. Einzelne Fragestellungen und Aufgaben in den Dossiers sind darum bewusst redundant. Neben Aufgaben- und Fragestellungen, die mit wenig Zeitaufwand (2–4 Doppel-stunden) bearbeitet werden können, beinhalten die Dossier jeweils auch ein Kapitel zur Vertiefung einzelner Themenaspekte, für die es einen grösseren Zeitaufwand braucht und in denen die Schülerinnen und Schüler selber aktiv werden können. Die Materialien sind weitgehend fächerübergreifend sowie handlungs- und situationsorientiert konzipiert. Die Arbeitsaufträge und Fragestellungen wurden in Zusammenarbeit mit Gymnasiastinnen und Gymnasiasten erarbeitet. |
Learning resource types | Text Educational game Enquiry-oriented activity Exercise Lesson plan Methodological tool Presentation Role play |
Target audience | Learners Schoolmanagers Teachers Others |
Target audience's age | 13-25 |
Learning time | One to five lessons |
Education context | Higher education Compulsory education Post-compulsory education |
Classification Systems
School context | |
Disciplines |
Resource information
Rights
Cost | No |
License | © Kinokultur in der Schule |
Technical information
Technical requirements | - |
Location |