«Life in Progress»

Unterrichtsmaterial zum Dokumentarfilm LIFE IN PROGRESS von IRENE LOEBELL. Venter, Tshediso und Seipathi leben in einem südafrikanischen Township namens Katlehong. Für ihre wilden, atemberaubenden Darbietungen des Pantsula-Tanzes, der als Bewegung gegen die Apartheid in den Strassen der Townships entstand, ernten die talentierten Teenager überall tosenden Applaus. Die Tanzgruppe TAXIDO gibt ihnen eine Alternative zum Rumhängen auf der Strasse, verlangt ihnen aber auch Verbindlichkeit und Disziplin ab. Doch wenn sie in ihre baufälligen Häuser heimkommen, sehen sie sich mit einer Realität konfrontiert, die sich seit dem Ende der Apartheid kaum verändert hat.
Die Schweizer Filmemacherin Irene Loebell hat die Jugendlichen während vier Jahren auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden begleitet und zeigt ein eindrückliches Bild ihres Lebens, das von Armut, zerrütteten Familien aber auch von der Hoffnung auf eine bessere Zukunft geprägt ist.
«Kinokultur in der Schule» empfiehlt den Film im Kino zu schauen und organisiert auf Wunsch Kinovorstellungen für Schulen. Kontakt: Tel. & Fax 032 623 57 07 oder info@kinokultur.ch.
Die Schweizer Filmemacherin Irene Loebell hat die Jugendlichen während vier Jahren auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden begleitet und zeigt ein eindrückliches Bild ihres Lebens, das von Armut, zerrütteten Familien aber auch von der Hoffnung auf eine bessere Zukunft geprägt ist.
«Kinokultur in der Schule» empfiehlt den Film im Kino zu schauen und organisiert auf Wunsch Kinovorstellungen für Schulen. Kontakt: Tel. & Fax 032 623 57 07 oder info@kinokultur.ch.
General information
Educational information
Pedagogical description | Das Unterrichtsmaterial ist ein Fundus zur Auswahl. Mit den Aufgaben und Fragen zur Vorbereitung des Films kann der Kinobesuch thematisch eingeführt werden. Für ein Filmgespräch finden die Schülerinnen und Schüler im Kapitel Vorbereitung auf ein Filmgespräch Hinweise. Aufgaben und Fragen für den Kinobesuch beinhalten Beobachtungsaufträge, zu denen die Schülerinnen und Schüler während oder unmittelbar nach dem Besuch Notizen machen. Für eine kürzere Auseinandersetzung im Unterricht können die Aufgaben und Fragen zur Nachbereitung des Films oder eine Auswahl davon besprochen werden. Das Kapitel Fragen und Aufgaben zu thematischen Aspekten des Films bietet Möglichkeiten zur Vertiefung. Die Materialien sind fächerübergreifend sowie handlungs- und situationsorientiert konzipiert Sie eignen sich für die Sekundarstufe 1 und 2. |
Learning resource types | Audio Image Text Video Website Enquiry-oriented activity Exploration Lesson plan Open activity Presentation Role play |
Target audience | Learners Teachers |
Target audience's age | 12-20 |
Learning time | One to five lessons |
Education context | Compulsory education Post-compulsory education |
Classification Systems
School context | |
Disciplines |
Resource information
Rights
Cost | No |
License | © Kinokultur in der Schule |
Technical information
Technical requirements | - |
Location | http://www.kinokultur.ch |
To the resource
URL | Unterrichtsmaterial zur Vor- und Nachbearbeitung des Films |