«No more Smoke Signals»

Unterrichtsmaterialien zum Dokumentarfilm «No more Smoke Signals» von Fanny Bäuning.
Eine Radiostation, einsam auf einem kleinen Hügel, ein bisschen verloren in der grandiosen Landschaft von South Dakota: Kili Radio - Voice of the Lakota Nation. Das einfache Holzhaus ist Ausgangspunkt für Begegnungen, grosse und kleine Geschichten. Aus dem Kunterbunt der Begegnungen, Sendungen, Zuhörenden und Studio-Gästen entsteht das Bild eines kraftvollen Volkes, das trotz andauernder Demütigungen, Ungerechtigkeiten und Erniedrigungen mit Humor, Gelassenheit, trotzigem Mut und Spiritualität für seine Zukunft kämpft. An diesem vergessenen Ort entdecken wir die Geschichte eines Volkes, das seit dem Eindringen der Weissen keine Ruhe mehr findet - und doch immer wieder aufsteht.
Der Dokumentarfilm wurde mit dem Schweizer Filmpreis, dem Prix de Soleure und dem Zürcher Filmpreis ausgezeichnet. Er verbindet Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, erlaubt Einblicke, und lässt verstehen, dass es etwas gibt zwischen den Tränen der Ahnen und dem Aufflackern eines neuen Stolzes. «Kinokultur in der Schule» empfiehlt, den Film im Kino zu schauen und organisiert auf Wunsch Kinovorstellungen für Schulen. Kontakt: Tel. & Fax 032 623 57 07 oder kinokultur@achaos.ch. Die DVD können Sie auf www.artfilm.ch bestellen oder auf www.filmeeinewelt.ch mieten oder kaufen.
Eine Radiostation, einsam auf einem kleinen Hügel, ein bisschen verloren in der grandiosen Landschaft von South Dakota: Kili Radio - Voice of the Lakota Nation. Das einfache Holzhaus ist Ausgangspunkt für Begegnungen, grosse und kleine Geschichten. Aus dem Kunterbunt der Begegnungen, Sendungen, Zuhörenden und Studio-Gästen entsteht das Bild eines kraftvollen Volkes, das trotz andauernder Demütigungen, Ungerechtigkeiten und Erniedrigungen mit Humor, Gelassenheit, trotzigem Mut und Spiritualität für seine Zukunft kämpft. An diesem vergessenen Ort entdecken wir die Geschichte eines Volkes, das seit dem Eindringen der Weissen keine Ruhe mehr findet - und doch immer wieder aufsteht.
Der Dokumentarfilm wurde mit dem Schweizer Filmpreis, dem Prix de Soleure und dem Zürcher Filmpreis ausgezeichnet. Er verbindet Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, erlaubt Einblicke, und lässt verstehen, dass es etwas gibt zwischen den Tränen der Ahnen und dem Aufflackern eines neuen Stolzes. «Kinokultur in der Schule» empfiehlt, den Film im Kino zu schauen und organisiert auf Wunsch Kinovorstellungen für Schulen. Kontakt: Tel. & Fax 032 623 57 07 oder kinokultur@achaos.ch. Die DVD können Sie auf www.artfilm.ch bestellen oder auf www.filmeeinewelt.ch mieten oder kaufen.
General information
Author | Koeppl Ruth Urben Heinz Urben Anna |
Publisher | Kinokultur in der Schule |
Language | German, English |
Keywords | Dokumentarfilm Film Filmanalyse Indianer Musik im Film Radio Ton im Film nordamerikanische Indianer |
Educational information
Pedagogical description | Dossier 1 eignet sich primär für eine thematische Vorbereitung der Filmvisionierung, kann aber auch für nachbereitende Arbeiten eingesetzt werden. Dossiers 2 und 3 beinhalten inhaltliche und formale Fragen und Aufgabenstellungen für eine Nachbereitung der Filmvisionierung mit einem kleinen filmtheoretischen Exkurs zum Verhältnis von Ton und Bild. Dossier 4 umfasst Aufgaben und Fragestellungen in englischer Sprache für den Englischunterricht. Die Materialien sind weitgehend fächerübergreifend sowie handlungs- und situationsorientiert konzipiert. Das Arbeitsmaterial ist als Fundus zur Auswahl gedacht. Es lässt sich flexibel zur Vor- oder Nachbereitung des Kinobesuchs einsetzen – je nachdem wie viel Zeit zur Verfügung steht oder in welcher Vertiefung einzelne Themen behandelt werden. |
Learning resource types | Text Video Enquiry-oriented activity Exercise Methodological tool Presentation Role play |
Target audience | Learners Teachers Schoolmanagers Others |
Target audience's age | 13-25 |
Learning time | One to five lessons |
Education context | Higher education Compulsory education Post-compulsory education |
Resource information
Rights
Cost | No |
License | © Kinokultur in der Schule |
Technical information
Technical requirements | - |
Location |