Das Kinderfest auf Burg Weissenstein

Diese SJW Publikation kann zur Leseförderung eingesetzt werden. Die Anregungen eignen sich auch für den Fernunterricht.
Inhalt: An der Schule in Talbach fällt die Rechenstunde aus. Lehrer Claude Bucher führt seine Klasse auf die Burg Weissenstein. Dort soll bald ein internationales Kinderfest stattfinden. Darüber freut sich Frank, das Burggespenst. «Endlich ist wieder etwas los», denkt er. «Da gibt es noch mehr Leute, die ich erschrecken kann!»
Inhalt: An der Schule in Talbach fällt die Rechenstunde aus. Lehrer Claude Bucher führt seine Klasse auf die Burg Weissenstein. Dort soll bald ein internationales Kinderfest stattfinden. Darüber freut sich Frank, das Burggespenst. «Endlich ist wieder etwas los», denkt er. «Da gibt es noch mehr Leute, die ich erschrecken kann!»
General information
Publisher | SJW Schweizerisches Jugendschriftenwerk |
Language | German |
Keywords | SJW |
Educational information
Learning resource types | Other |
Target audience | Teachers Schoolmanagers |
Learning time | Unknown |
Education context | Compulsory education |
Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundfertigkeiten des Lesens. Sie können ihren rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gelesene schnell zu verstehen.
- können eine inhaltliche und grammatische Leseerwartung aufbauen.
Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen.
- können mit Unterstützung aufgrund von Cover, Klappentext, Illustrationen und Textausschnitten, (Hör-)Bücher und andere Medien auswählen.
Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen.
- können sich in Figuren hineinversetzen, ihr Handeln sowie mit Unterstützung deren Absichten und Motive nachvollziehen und diese mit der eigenen Lebenswelt in Verbindung bringen.
Die Schülerinnen und Schüler können ihr Leseverhalten und ihre Leseinteressen reflektieren.
- können unter Anleitung beschreiben, welche Lesestrategien sie angewendet haben (z.B. überblicken, markieren, Randnotizen).
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Ideen und Gedanken in eine sinnvolle und verständliche Abfolge bringen. Sie können in einen Schreibfluss kommen und ihre Formulierungen auf ihr Schreibziel ausrichten.
- können ihre Formulierungen zunehmend dem Schreibziel anpassen (z.B. adressatengerecht ausgerichtet).
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Ideen und Gedanken in eine sinnvolle und verständliche Abfolge bringen. Sie können in einen Schreibfluss kommen und ihre Formulierungen auf ihr Schreibziel ausrichten.
- können ihre Gedanken und Ideen im Text in eine verständliche und sinnvolle Abfolge bringen.
Die Schülerinnen und Schüler können ihren Text in Bezug auf Schreibziel und Textsortenvorgaben inhaltlich überarbeiten.
- können die Leserperspektive ansatzweise einnehmen (z.B. mit Leitfragen, Denkmuster).
Die Schülerinnen und Schüler können ihren Text in Bezug auf Schreibziel und Textsortenvorgaben inhaltlich überarbeiten.
- können einzelne vorher besprochene Punkte in ihren Texten mithilfe von Kriterien am Computer oder auf Papier überarbeiten.
Resource information
Rights
Cost | Yes |
License | Alle Rechte vorbehalten |
Technical information
Technical requirements | - |
To the resource
URL | Das Kinderfest auf Burg Weissenstein |