Tante Amélie

Tante Amélie besucht Schulkinder im Französischunterricht
Eine Sprache erlernt man am besten in denjenigem Land, in welchem sie gesprochen wird. Da dies für die Lernenden der Primarstufen nicht möglich ist, holen wir das Land in das Klassenzimmer.
Tante Amélie spricht und versteht nur französisch. Und sie besucht die Schulkinder im Französischunterricht. Für die Lernenden ist dies eine grosse Herausforderung, welche sie gerne annehmen. Denn sie sind stolz darauf, sich mit Tante Amélie auf französisch zu unterhalten. Dies fördert die Motivation und zeigt den Lernenden auf anschauliche Art und Weise, dass sie sprachlich handeln können.
Die Besuche von Tante Amélie bieten eine kostengünstige Gelegenheit, mit einer französischsprachigen Person in einer authentischen Situation zu sprechen! Ermöglichen Sie Ihren Lernenden dieses einmalige Spracherlebnis.
Übrigens: Tante Amélie hat auch eine englischprachige Kollegin - Aunt Annie besucht die Schulkinder im Englischunterricht.
Weitere Infos finden Sie unter: www.tanteamelie.ch/
Eine Sprache erlernt man am besten in denjenigem Land, in welchem sie gesprochen wird. Da dies für die Lernenden der Primarstufen nicht möglich ist, holen wir das Land in das Klassenzimmer.
Tante Amélie spricht und versteht nur französisch. Und sie besucht die Schulkinder im Französischunterricht. Für die Lernenden ist dies eine grosse Herausforderung, welche sie gerne annehmen. Denn sie sind stolz darauf, sich mit Tante Amélie auf französisch zu unterhalten. Dies fördert die Motivation und zeigt den Lernenden auf anschauliche Art und Weise, dass sie sprachlich handeln können.
Die Besuche von Tante Amélie bieten eine kostengünstige Gelegenheit, mit einer französischsprachigen Person in einer authentischen Situation zu sprechen! Ermöglichen Sie Ihren Lernenden dieses einmalige Spracherlebnis.
Übrigens: Tante Amélie hat auch eine englischprachige Kollegin - Aunt Annie besucht die Schulkinder im Englischunterricht.
Weitere Infos finden Sie unter: www.tanteamelie.ch/
General information
Publisher | Redaktion zebis |
Language | German |
Educational information
Learning resource types | Other Simulation Role play |
Target audience | Teachers Schoolmanagers |
Learning time | Unknown |
Education context | Compulsory education |
Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige Hörtexte und Gespräche verstehen (Sachtexte, ästhetische Texte, Texte im Schulalltag, Gespräche im Kontakt mit Französisch sprechenden Personen).
- können vertraute Wörter, ganz einfache Informationen, einfache Aufgaben und Anleitungen verstehen, wenn deutlich gesprochen wird und wenn Illustrationen oder Gestik und Mimik dabei helfen (z.B. Reim, Kinderlied, Anweisung).
Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige Hörtexte und Gespräche verstehen (Sachtexte, ästhetische Texte, Texte im Schulalltag, Gespräche im Kontakt mit Französisch sprechenden Personen).
- können sich bei einfachen kurzen Texten eine Vorstellung vom Inhalt machen, wenn der Text mit Illustrationen oder Gestik unterstützt wird (z.B. Trickfilm, Theaterszene, Lied).
Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige Hörtexte und Gespräche verstehen (Sachtexte, ästhetische Texte, Texte im Schulalltag, Gespräche im Kontakt mit Französisch sprechenden Personen).
- können in einfachen kurzen Texten zu vertrauten Themen die Hauptinformation verstehen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird (z.B. Geschichte).
Die Schülerinnen und Schüler können Hörstrategien einsetzen und reflektieren. Dabei nutzen sie auch in anderen Sprachen aufgebaute Strategien.
- können unter Anleitung bekannte Hörstrategien aus der ersten Fremdsprache und anderen Sprachen transferieren und einsetzen (z.B. mehrfach hören, auf Geräusche, Satzmelodie, Gestik und Mimik achten).
Die Schülerinnen und Schüler können Inhalte aus Gesprächen und Hörtexten auf Französisch verstehen und sinngemäss ins Deutsche übertragen.
- können die Hauptaussagen aus kurzen und einfachen Mitteilungen (z.B. auf Anrufbeantworter, Arbeitsanweisung) verstehen und sinngemäss mündlich oder schriftlich auf Deutsch wiedergeben.
Die Schülerinnen und Schüler können an verschiedenen Gesprächen teilnehmen (über Sachthemen, über ästhetische Themen, im Schulalltag, mit Französisch sprechenden Personen).
- können mit ganz einfachen Worten Kontakt aufnehmen und sich verständigen (z.B. sich begrüssen, verabschieden, bedanken, etwas bestellen).
Die Schülerinnen und Schüler können an verschiedenen Gesprächen teilnehmen (über Sachthemen, über ästhetische Themen, im Schulalltag, mit Französisch sprechenden Personen).
- können sich in vertrauten Situationen auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner/innen Rücksicht nehmen und behilflich sind (z.B. Spiel, Freizeit, Schule).
Die Schülerinnen und Schüler können an verschiedenen Gesprächen teilnehmen (über Sachthemen, über ästhetische Themen, im Schulalltag, mit Französisch sprechenden Personen).
- können in alltäglichen Situationen mit einfachen Worten Informationen austauschen und einholen (z.B. Rollenspiel, Gruppenarbeit).
Die Schülerinnen und Schüler können Strategien einsetzen und reflektieren, um das Sprechen zu steuern. Dabei nutzen sie auch in anderen Sprachen aufgebaute Strategien.
- können unter Anleitung bekannte Sprechstrategien aus der ersten Fremdsprache und anderen Sprachen transferieren und einsetzen (z.B. Gesprächspartner beobachten, Gestik und Mimik einsetzen, Nichtverstehen signalisieren, auswendig gelernte Wendungen [Chunks] nutzen).
Die Schülerinnen und Schüler können Strategien einsetzen und reflektieren, um das Sprechen zu steuern. Dabei nutzen sie auch in anderen Sprachen aufgebaute Strategien.
- können Sprechstrategien einsetzen, wenn sie dabei teilweise unterstützt werden, und sich über deren Nutzen austauschen (z. B. zur Erstsprache wechseln, Verstehen oder Nichtverstehen signalisieren, Textbausteine und Notizen nutzen).
Die Schülerinnen und Schüler können Strategien einsetzen und reflektieren, um das Sprechen zu steuern. Dabei nutzen sie auch in anderen Sprachen aufgebaute Strategien.
- können Sprechhemmungen überwinden, bei Bedarf mit Unterstützung, und dabei Fehler als Lerngelegenheiten nutzen.
Die Schülerinnen und Schüler begegnen Menschen und Erzeugnissen des französischsprachigen Kulturraums virtuell und real.
- können mit französischsprachigen Menschen in Kontakt treten und machen dadurch Bekanntschaft mit deren Kulturen (z.B. Brief, Text, Bild, Zeichnung, E-Mail).
Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige Hörtexte und Gespräche verstehen (Sachtexte, ästhetische Texte, Texte im Schulalltag, Gespräche im Kontakt mit Französisch sprechenden Personen).
- können einfachen kurzen Texten grundlegende Informationen entnehmen, wenn langsam, deutlich und mit Pausen gesprochen wird (z.B. Spielanleitung, kleines Experiment).
Die Schülerinnen und Schüler können Inhalte aus Gesprächen und Hörtexten auf Französisch verstehen und sinngemäss ins Deutsche übertragen.
- können die Hauptaussagen aus kurzen und einfachen Mitteilungen (z.B. auf Anrufbeantworter, Arbeitsanweisung) verstehen und sinngemäss mündlich oder schriftlich auf Deutsch wiedergeben.
Resource information
Rights
Cost | No |
License | Keine Einschränkung |
Technical information
Technical requirements | - |
To the resource
URL | Tante Amélie |