Die Fledermaus - Club der Doofen 1

Diese SJW Publikation kann zur Leseförderung eingesetzt werden. Die Anregungen eignen sich auch für den Fernunterricht.
Inhalt: Ein gemeiner Raubüberfall an Halloween und eine im Wald gerettete Fledermaus, die plötzlich spurlos verschwindet: Das kann kein Zufall sein. Davon ist der nagelneue «Club der Doofen» − das sind die drei Freunde Tom, Elroy und Linus − in der ersten Folge des Krimi-Mehrteilers überzeugt. Aber jeder kann sich mal irren...
Der zweite Teil «Die goldene Trophäe» ist bereits lieferbar. Der dritte Krimi erscheint im Herbst 2020.
Inhalt: Ein gemeiner Raubüberfall an Halloween und eine im Wald gerettete Fledermaus, die plötzlich spurlos verschwindet: Das kann kein Zufall sein. Davon ist der nagelneue «Club der Doofen» − das sind die drei Freunde Tom, Elroy und Linus − in der ersten Folge des Krimi-Mehrteilers überzeugt. Aber jeder kann sich mal irren...
Der zweite Teil «Die goldene Trophäe» ist bereits lieferbar. Der dritte Krimi erscheint im Herbst 2020.
General information
Publisher | SJW Schweizerisches Jugendschriftenwerk |
Language | German |
Keywords | SJW |
Educational information
Learning resource types | Other |
Target audience | Teachers Schoolmanagers |
Learning time | Unknown |
Education context | Compulsory education |
Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen.
- können mit Unterstützung (z.B. Vorlesen, Hinweise durch Lehrperson, Hörbuch) Stimmungen, die ein Text vermittelt, wahrnehmen (z.B. Spannung in einem Krimi).
Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen.
- können sich in Figuren hineinversetzen, ihr Handeln sowie mit Unterstützung deren Absichten und Motive nachvollziehen und diese mit der eigenen Lebenswelt in Verbindung bringen.
Die Schülerinnen und Schüler können ihr Leseverhalten und ihre Leseinteressen reflektieren.
- können unter Anleitung beschreiben, welche Lesestrategien sie angewendet haben (z.B. überblicken, markieren, Randnotizen).
Die Schülerinnen und Schüler können ihr Leseverhalten und ihre Leseinteressen reflektieren.
- können unter Anleitung darüber nachdenken, wie sie einen Text verstanden haben, und sich über ihr Textverständnis austauschen.
Die Schülerinnen und Schüler können ein Repertoire an angemessenen Vorgehensweisen zum Ideenfinden und Planen aufbauen und dieses im Schreibprozess zielführend einsetzen.
- können Medien auswählen und als Informationsquelle für ihr Lernen nutzen (z.B. Lexikon, Suchmaschine, Schulfernsehen), damit sie die Inhalte für einen entsprechenden Sachtext erarbeiten können.
Die Schülerinnen und Schüler können spielerisch und kreativ gestaltend mit literarischen Texten umgehen.
- können wesentliche Eigenschaften der Figuren, Orte und Handlungen in altersgerechten Geschichten oder einzelnen Szenen erkennen und auf folgende Arten damit umgehen: gestaltend vorlesen (z.B. Lesetheater), szenisch darstellen (z.B. Standbild, Pantomime, Stegreiftheater), schreibend umsetzen (z.B. Textanfang/-schluss ergänzen, aus der Sicht einer Figur schreiben), zeichnerisch umsetzen (z.B. Figurengalerie).
Die Schülerinnen und Schüler können spielerisch und kreativ gestaltend mit literarischen Texten umgehen.
- können in einem Lesetagebuch beschreiben, wie sie einen literarischen Text gelesen haben und wie er ihnen gefallen hat. Sie beziehen sich dabei auf den Text.
Sprachen
Deutsch
Literatur im Fokus
Auseinandersetzung mit verschiedenen Autor/innen und verschiedenen Kulturen
Die Schülerinnen und Schüler kennen einzelne Autor/innen der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenliteratur und können Texte aus verschiedenen Kulturen lesen, hören, sehen und deren Besonderheiten erkennen und wertschätzen.
- können beim eigenen Schreiben einfache sprachliche Muster von Autor/innen übernehmen und somit ihren Wortschatz erweitern (z.B. auffallende Wörter und Wendungen).
Resource information
Rights
Cost | Yes |
License | Alle Rechte vorbehalten |
Technical information
Technical requirements | - |
To the resource
URL | Die Fledermaus - Club der Doofen 1 |