Leseratte

Webanwendung als Impuls zum aktiven Umgang mit Texten in Form eines LesetagebuchsMit wechselnden Paletten von Linksammlungen fungiert die LESEZONE als Sprungbrett zu diversen online verfügbaren Leseinhalten. In der AKTIVITÄTSZONE wird das Textmaterial für das Tagebuchblatt erstellt. Man kann aus Wahlaufgaben wählen, die sich in unterschiedlicher Weise auf den gelesenen Text beziehen. In der LAYOUTZONE dominiert das gestalterische Element: Textrahmen in Position bringen, Schriftgrößen und Rahmenarten festlegen und, wenn gewünscht, das Tagebuchblatt mit einer selbst erstellten Zeichnung oder einem hochgeladenen Bild zu illustrieren.
Weitere Informationen dazu bei "Online Lernen interaktiv"
Weitere Informationen dazu bei "Online Lernen interaktiv"
General information
Publisher | Redaktion zebis |
Language | German |
Keywords | Lesen DaZ DaF Lesekompetenz Lese-Tagebuch Reflexion Kreativität Layout |
Educational information
Learning resource types | Website Educational game |
Target audience | Teachers Schoolmanagers |
Learning time | Unknown |
Education context | Compulsory education |
Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus Sachtexten entnehmen.
- können aus kurzen, mit Titel und Absätzen übersichtlich strukturierten und illustrierten Sachtexten wesentliche Informationen entnehmen.
Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus Sachtexten entnehmen.
- können übersichtliche Sachtexte mit Fotos und Abbildungen überblicken.
Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus Sachtexten entnehmen.
- können Abbildungen zum Verstehen des Textes nutzen.
Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus Sachtexten entnehmen.
- können die Struktur eines Textes erkennen und explizite Informationen entnehmen.
Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus Sachtexten entnehmen.
- können die Bedeutung von unbekannten Wörtern aus dem Kontext erschliessen, erfragen oder mit geeigneten Hilfsmitteln (z.B. Wörterbuch, Sachbuch, Internet) nachschlagen und damit ihren rezeptiven Wortschatz erweitern.
Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus Sachtexten entnehmen.
- können Sachtexte im Rahmen einer Recherche beschaffen (z.B. im Internet, in der Bibliothek) und die darin enthaltenen Informationen mithilfe von Leitfragen für weitere Arbeiten nutzen (z.B. Referat).
Resource information
Rights
Cost | No |
License | Alle Rechte vorbehalten |
Technical information
Technical requirements | - |
To the resource
URL | Leseratte |