Aufgabenset Gerechtigkeit

Im Kapitel «Gerechtigkeit» finden die Lernenden durch Aphorismen einen eigenen Zugang zur Frage nach Gerechtigkeit. In einem weiteren Schritt widmen sie sich der Frage nach Gerechtigkeit und nach dem damit verbundenen Anspruch des Teilens, wobei ein interreligiöser Bezug angeboten wird. In der Auseinandersetzung mit dem von John Rawls vorgeschlagenen «Schleier des Nichtwissens» können die Lernenden darüber diskutieren, was eine gerechte Gesellschaft ausmacht.
Die Auseinandersetzung mit Wert- und Normvorstellungen, die ethische Urteilsbildung sowie die Fähigkeit, sich über existenzielle Grunderfahrungen austauschen zu können, bilden wichtige Elemente der einzelnen Kompetenzen im Lehrplan 21 «Ethik, Religionen, Gemeinschaft».
Die Aufgabensets für die Lernenden sind dreigeteilt: Info — Material — Auseinandersetzung. Mit diesen Elementen des Aufgabensets werden die Themen bearbeitet und die Unterlagen dienen zur Planung und Durchführung des konkreten Unterrichts. Die Aufgabensettings sind niveaudifferenziert aufgebaut, wobei das Auseinandersetzen auf der Ebene Reproduktion, Rekonstruktion und Konstruktion als Grundlage genommen wird.
Weitere Aufgabensets
- Menschenrechte
- Geschichte der Menschenrechte
- Werte und Tugenden
- Menschsein
Herausgeber: PH Schwyz im Auftrag des Amtes für Volksschulen Uri
Die Auseinandersetzung mit Wert- und Normvorstellungen, die ethische Urteilsbildung sowie die Fähigkeit, sich über existenzielle Grunderfahrungen austauschen zu können, bilden wichtige Elemente der einzelnen Kompetenzen im Lehrplan 21 «Ethik, Religionen, Gemeinschaft».
Die Aufgabensets für die Lernenden sind dreigeteilt: Info — Material — Auseinandersetzung. Mit diesen Elementen des Aufgabensets werden die Themen bearbeitet und die Unterlagen dienen zur Planung und Durchführung des konkreten Unterrichts. Die Aufgabensettings sind niveaudifferenziert aufgebaut, wobei das Auseinandersetzen auf der Ebene Reproduktion, Rekonstruktion und Konstruktion als Grundlage genommen wird.
Weitere Aufgabensets
- Menschenrechte
- Geschichte der Menschenrechte
- Werte und Tugenden
- Menschsein
Herausgeber: PH Schwyz im Auftrag des Amtes für Volksschulen Uri
General information
Author | Guido Estermann |
Language | German |
Keywords | Ethik Philosophie |
Educational information
Learning resource types | Text |
Target audience | Teachers Schoolmanagers |
Learning time | Unknown |
Education context | Compulsory education |
Lehrplan 21
Resource information
Rights
Cost | No |
License | Alle Rechte vorbehalten |
Technical information
Technical requirements | - |
To the resource
URL | Aufgabenset Gerechtigkeit |