Mythologie : die Geschichte von Ikarus

In diesem Atelier hören die Schülerinnen und Schüler die Geschichte von Ikarus: Was ihn mit dem Labyrinth des Minotaurus verband und wie er auf seinem spektakulären Flug der Sonne zu nah kam.
Anschliessend formen die Kinder eine eigene Ikarus-Statuette aus Modelliermasse und Papier, ganz nach dem Ikarus des Musée Romain Vallon. Im ersten Teil des Ateliers (Museumsrundgang) bringt der Animator/die Animatorin den Kindern die Figuren des antiken Mythos näher: Durch die Erzählung und mithilfe der ausgestellten Objekte erwachen Ikarus, Bacchus und Ariadne und der Minotaurus in seinem Labyrinth zum Leben. In der Interpretation dieser Mythen werden die Kinder vom Animator, der Animatorin gelenkt und begleitet.Im zweiten Teil können die Schülerinnen und Schüler in mehreren Arbeitsschritten eine Ikarus- Statuette herstellen nach dem Modell der Museumsfigur: Die Flügel werden aus Papier ausgeschnitten und nach Belieben bemalt oder beklebt. Mit weisser Modelliermasse wird anschliessend die Ikarus-Figur nachgebildet. Mithilfe eines Hölzchens wird die Figur zum Schluss auf einem Sockel fixiert. Der Besuch und das Atelier zu diesem Thema werden im Rahmen des Programms Kultur & Schule angeboten.
Anschliessend formen die Kinder eine eigene Ikarus-Statuette aus Modelliermasse und Papier, ganz nach dem Ikarus des Musée Romain Vallon. Im ersten Teil des Ateliers (Museumsrundgang) bringt der Animator/die Animatorin den Kindern die Figuren des antiken Mythos näher: Durch die Erzählung und mithilfe der ausgestellten Objekte erwachen Ikarus, Bacchus und Ariadne und der Minotaurus in seinem Labyrinth zum Leben. In der Interpretation dieser Mythen werden die Kinder vom Animator, der Animatorin gelenkt und begleitet.Im zweiten Teil können die Schülerinnen und Schüler in mehreren Arbeitsschritten eine Ikarus- Statuette herstellen nach dem Modell der Museumsfigur: Die Flügel werden aus Papier ausgeschnitten und nach Belieben bemalt oder beklebt. Mit weisser Modelliermasse wird anschliessend die Ikarus-Figur nachgebildet. Mithilfe eines Hölzchens wird die Figur zum Schluss auf einem Sockel fixiert. Der Besuch und das Atelier zu diesem Thema werden im Rahmen des Programms Kultur & Schule angeboten.
General information
Author | Valérie Martini |
Editor | Katja Schmitter |
Publisher | Musée romain de Vallon Direktion für Erziehung, Kultur und Sport des Kantons Freiburg (EKSD FR) |
Language | German |
Version | 2018 |
Keywords | Altertum Empfohlene Unterrichtsressource Freiburg Geschichte Kultur&Schule Museum Mythologie Mythos |
Coverage | Freiburg (Schweiz, Kanton) Vallon |
Educational information
Pedagogical description | Das pädagogische Dossier enthält den Museumsbesuch sowie Vorschläge für Aktivitäten, die vor und nach dem kulturellen Treffen im Unterricht durchgeführt werden sollen. |
Learning resource types | Text Image Exercise Presentation Lesson plan Workshop |
Target audience | Learners |
Target audience's age | 8-10 |
Difficulty | Medium |
Learning time | One to five lessons |
Education context | Compulsory education |
Classification Systems
School context | |
Disciplines |
Lehrplan 21
Resource information
Rights
Cost | No |
License | Alle Rechte vorbehalten |
Technical information
Technical requirements | - |
To the resource
URL | Beschreibung des Ateliers |
URL | Pädagogisches Dossier |
Relationships
Is version of |