Booklet Projektunterricht für die Sekundarstufe I und II

Das kompakte Booklet bietet eine profunde Einführung in das Projektmanagement für Schülerinnen und Schüler: Projektablauf, Projektvorbereitung, Planung, Überwachung, Steuerung, erfolgreiches Arbeiten im Team und individuell. Zudem ist das Lehrmittel als Begleitmaterial für eine Maturaarbeit als auch Vertiefungsarbeit in der Berufslehre geeignet.Die zahlreichen, einfach verständlichen Methoden und Umsetzungstipps sind vollumfänglich auf die spätere berufliche Praxis abgestimmt und erleichtern damit den Übergang in diese. Teil des Angebots ist die umfassende Materialsammlung auf dem Internet, das kostenlos genutzt werden kann
General information
Publisher | ZIPP PH Luzern |
Language | German |
Keywords | Dialog- und Kooperationsfähigkeit Eigenständigkeit Informationen nutzen Konfliktfähigkeit Selbstreflexion Selbstständigkeit |
Educational information
Learning resource types | Other |
Target audience | Teachers Schoolmanagers |
Learning time | Unknown |
Education context | Compulsory education |
Lehrplan 21
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Grundbegriffe
Projekt, Projektmethode und Projektmanagement
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Grundbegriffe
Projekt, Projektmethode und Projektmanagement
Schülerinnen und Schüler können über den Begriff Projekt reflektieren.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Grundbegriffe
Projekt, Projektmethode und Projektmanagement
Schülerinnen und Schüler können über den Begriff Projekt reflektieren.
- können in Alltag und Wissenschaft Beispiele von Projekten finden und können erklären, was typisch für ein Projekt ist.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Grundbegriffe
Projekt, Projektmethode und Projektmanagement
Schülerinnen und Schüler können über den Begriff Projekt reflektieren.
- können erklären, unter welchen Bedingungen ein Vorhaben wirklich ein Projekt ist.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Grundbegriffe
Projekt, Projektmethode und Projektmanagement
Schülerinnen und Schüler können über den Begriff Projekt reflektieren.
- kennen Unterschiede zwischen Routinevorhaben und Projektvorhaben und können begründen, wann die Organisation eines Klassenlagers oder die Herstellung einer Schokolade ein Projekt ist.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Grundbegriffe
Projekt, Projektmethode und Projektmanagement
Schülerinnen und Schüler können zu einem Projekt Überlegungen und Zusammenhänge über deren Phasen und Instrumente anstellen.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Grundbegriffe
Projekt, Projektmethode und Projektmanagement
Schülerinnen und Schüler können zu einem Projekt Überlegungen und Zusammenhänge über deren Phasen und Instrumente anstellen.
- kennen einzelne Phasen eines Projektes und können deren Bedeutung erklären.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Grundbegriffe
Projekt, Projektmethode und Projektmanagement
Schülerinnen und Schüler können zu einem Projekt Überlegungen und Zusammenhänge über deren Phasen und Instrumente anstellen.
- kennen alle Phasen, deren Bedeutung und Instrumente und können genau erklären, was in den einzelnen Phasen zu leisten ist.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Projektmanagement
Projektprozess initiieren, vorbereiten, planen, überwachen und steuern
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Projektmanagement
Projektprozess initiieren, vorbereiten, planen, überwachen und steuern
Schülerinnen und Schüler können mit Hilfe verschiedener Vorgehensweisen Ideen für ein Projekt finden.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Projektmanagement
Projektprozess initiieren, vorbereiten, planen, überwachen und steuern
Schülerinnen und Schüler können mit Hilfe verschiedener Vorgehensweisen Ideen für ein Projekt finden.
- können mit Hilfe der Handlungsschwerpunkte8 mögliche Ideen für ein Projekt formulieren und mögliche Projektideen finden.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Projektmanagement
Projektprozess initiieren, vorbereiten, planen, überwachen und steuern
Schülerinnen und Schüler können mit Hilfe verschiedener Vorgehensweisen Ideen für ein Projekt finden.
- können mit Hilfe der Kreativitätstechniken oder des Ideenfinders9 eigene Ideen finden und ihren Handlungsschwerpunkt für das eigene Projekt festlegen.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Projektmanagement
Projektprozess initiieren, vorbereiten, planen, überwachen und steuern
Schülerinnen und Schüler können mit Hilfe verschiedener Vorgehensweisen Ideen für ein Projekt finden.
- können selber einschätzen, ob ihre Projektidee für sie ein herausforderndes Projekt im Sinne der Definition eines Projektes ist.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Projektmanagement
Projektprozess initiieren, vorbereiten, planen, überwachen und steuern
Schülerinnen und Schüler können ihre gefundene Projektidee hinterfragen und erste Überlegungen anstellen.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Projektmanagement
Projektprozess initiieren, vorbereiten, planen, überwachen und steuern
Schülerinnen und Schüler können ihre gefundene Projektidee hinterfragen und erste Überlegungen anstellen.
- können einzelne Themen des START-Brainstormings10/11 auf ihre Projektidee anwenden und Anpassungen an ihr Vorhabenvornehmen.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Projektmanagement
Projektprozess initiieren, vorbereiten, planen, überwachen und steuern
Schülerinnen und Schüler können ihre gefundene Projektidee hinterfragen und erste Überlegungen anstellen.
- können alle Themen des START-Brainstormings auf ihre Projektidee anwenden und daraus Schlüsse für die weiteren Schritte ihres Projektes ziehen.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Projektmanagement
Projektprozess initiieren, vorbereiten, planen, überwachen und steuern
Schülerinnen und Schüler können ihre ersten Überlegungen in ihrem Projekt festhalten.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Projektmanagement
Projektprozess initiieren, vorbereiten, planen, überwachen und steuern
Schülerinnen und Schüler können ihre ersten Überlegungen in ihrem Projekt festhalten.
- können ein Grobkonzept (Beschrieb des Vorgehens) für ihr Projekt erstellen.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Projektmanagement
Projektprozess initiieren, vorbereiten, planen, überwachen und steuern
Schülerinnen und Schüler können ihre ersten Überlegungen in ihrem Projekt festhalten.
- können das START-Brainstorming auswerten und daraus ein Grobkonzept erstellen.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Projektmanagement
Projektprozess initiieren, vorbereiten, planen, überwachen und steuern
Schülerinnen und Schüler können ihre ersten Überlegungen in ihrem Projekt festhalten.
- können das START-Brainstorming auswerten und daraus ein Grobkonzept mit Kurzbeschrieb (evtl. auch Mindmap), Fragen zum Projekt (W-Fragen) und möglichen Zielen erstellen.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Projektmanagement
Projektprozess initiieren, vorbereiten, planen, überwachen und steuern
Schülerinnen und Schüler können ihr Projekt zielgerichtet angehen.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Projektmanagement
Projektprozess initiieren, vorbereiten, planen, überwachen und steuern
Schülerinnen und Schüler können ihr Projekt zielgerichtet angehen.
- können überprüfbare Ziele formulieren.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Projektmanagement
Projektprozess initiieren, vorbereiten, planen, überwachen und steuern
Schülerinnen und Schüler können ihr Projekt zielgerichtet angehen.
- können Ziele nach SMART12 oder KÜR13 formulieren.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Projektmanagement
Projektprozess initiieren, vorbereiten, planen, überwachen und steuern
Schülerinnen und Schüler können ihr Projekt zielgerichtet angehen.
- können nebst fachlichen Zielen auch mind. je ein Ziel nach KÜR oder SMART bezüglich Sach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz formulieren.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Projektmanagement
Projektprozess initiieren, vorbereiten, planen, überwachen und steuern
Schülerinnen und Schüler können ihr Projekt bei Lehrpersonen vorstellen, beantragen und überarbeiten.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Projektmanagement
Projektprozess initiieren, vorbereiten, planen, überwachen und steuern
Schülerinnen und Schüler können ihr Projekt bei Lehrpersonen vorstellen, beantragen und überarbeiten.
- können das Formular für einen Projektantrag14 ausfüllen.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Projektmanagement
Projektprozess initiieren, vorbereiten, planen, überwachen und steuern
Schülerinnen und Schüler können ihr Projekt bei Lehrpersonen vorstellen, beantragen und überarbeiten.
- können den schriftlich verfassten Projektantrag den Auftraggebenden (Lehrpersonen) glaubwürdig in einem Gespräch präsentieren.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Projektmanagement
Projektprozess initiieren, vorbereiten, planen, überwachen und steuern
Schülerinnen und Schüler können ihr Projekt bei Lehrpersonen vorstellen, beantragen und überarbeiten.
- können selbstständig aus dem Gespräch (Projektantrag) Konsequenzen für ihr geplantes Projekt ziehen und ihren Projektantrag entsprechend überarbeiten.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Projektmanagement
Projektprozess initiieren, vorbereiten, planen, überwachen und steuern
Schülerinnen und Schüler können ihr Projekt in einzelne Arbeitsschritte gliedern und planen.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Projektmanagement
Projektprozess initiieren, vorbereiten, planen, überwachen und steuern
Schülerinnen und Schüler können ihr Projekt in einzelne Arbeitsschritte gliedern und planen.
- können ihr Projekt in die einzelnen Arbeitspakte gliedern.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Projektmanagement
Projektprozess initiieren, vorbereiten, planen, überwachen und steuern
Schülerinnen und Schüler können ihr Projekt in einzelne Arbeitsschritte gliedern und planen.
- können ihr Projekt in die einzelnen Arbeitspakete und Arbeitsschritte gliedern und mit Hilfe eines Arbeits- und Zeitplanes aufzeigen, wann sie welche Schritte konkret angehen möchten.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Projektmanagement
Projektprozess initiieren, vorbereiten, planen, überwachen und steuern
Schülerinnen und Schüler können ihr Projekt in einzelne Arbeitsschritte gliedern und planen.
- können ihr Projekt gliedern, planen und auch die Kosten des Projektes mit Hilfe eines Budgets abschätzen.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Projektmanagement
Projektprozess initiieren, vorbereiten, planen, überwachen und steuern
Schülerinnen und Schüler können ihr Projekt in einzelne Arbeitsschritte gliedern und planen.
- können ihr Projekt gliedern, planen und auch eine Projektorganisation (Aufgaben- und Rollenklärung im Team) erstellen.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Projektmanagement
Projektprozess initiieren, vorbereiten, planen, überwachen und steuern
Schülerinnen und Schüler können ihr Projekt in einzelne Arbeitsschritte gliedern und planen.
- können die Planung laufend anpassen, indem sie ihre erste Planung während des Prozesses ändern und optimieren.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Projektmanagement
Projektprozess initiieren, vorbereiten, planen, überwachen und steuern
Schülerinnen und Schüler können ihr Projekt in einzelne Arbeitsschritte gliedern und planen.
- können die Planung laufend anpassen, indem sie ihre erste Planung (inkl. Budget und Projektorganisation) während des Prozesses kritisch reflektieren und die notwendigen Konsequenzen daraus ziehen.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Projektmanagement
Projektprozess initiieren, vorbereiten, planen, überwachen und steuern
Schülerinnen und Schüler können ihr Projekt laufend reflektieren
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Projektmanagement
Projektprozess initiieren, vorbereiten, planen, überwachen und steuern
Schülerinnen und Schüler können ihr Projekt laufend reflektieren
- können mit Hilfe eines Projektjournals15 ihre Arbeitsschritte protokollieren.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Projektmanagement
Projektprozess initiieren, vorbereiten, planen, überwachen und steuern
Schülerinnen und Schüler können ihr Projekt laufend reflektieren
- können im Rahmen eines Projektjournals ihre Arbeitsschritte protokollieren und ein Lerntagebuch führen, in dem die Arbeitsschritte reflektiert werden.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Projektmanagement
Projektprozess initiieren, vorbereiten, planen, überwachen und steuern
Schülerinnen und Schüler können ihr Projekt laufend reflektieren
- können im Rahmen eines Projektjournals ihre Arbeitsschritte protokollieren und ein Lerntagebuch führen. Aus dem Lerntagebuch ziehen sie Schlüsse für die Planung und die Steuerung des Projektes, die sie bei Meilensteingesprächen mit den Auftraggebenden kommunizieren können.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Projektmanagement
Projektprozess initiieren, vorbereiten, planen, überwachen und steuern
Schülerinnen und Schüler können ihr Projekt laufend steuern und entsprechende Massnahmen einleiten.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Projektmanagement
Projektprozess initiieren, vorbereiten, planen, überwachen und steuern
Schülerinnen und Schüler können ihr Projekt laufend steuern und entsprechende Massnahmen einleiten.
- können während des Projektes eine Standortbestimmung vornehmen und nächste Schritte planen.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Projektmanagement
Projektprozess initiieren, vorbereiten, planen, überwachen und steuern
Schülerinnen und Schüler können ihr Projekt laufend steuern und entsprechende Massnahmen einleiten.
- können Abweichungen gegenüber der Planung rechtzeitig erkennen sowie geeignete Korrekturmassnahmen planen und in ihrem Projekt umsetzen.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Projektmanagement
Projektprozess initiieren, vorbereiten, planen, überwachen und steuern
Schülerinnen und Schüler können ihr Projekt laufend steuern und entsprechende Massnahmen einleiten.
- können die Risiken während des Projektverlaufes richtig beurteilen und ergreifen geeignete Massnahmen, um diese unter Kontrolle zu halten.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Problemlösung und Dokumentation
Lösungen für das Projekt entwickeln und umsetzen, dokumentieren und begründen
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Problemlösung und Dokumentation
Lösungen für das Projekt entwickeln und umsetzen, dokumentieren und begründen
Schülerinnen und Schüler können ihr Projekt laufend dokumentieren.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Problemlösung und Dokumentation
Lösungen für das Projekt entwickeln und umsetzen, dokumentieren und begründen
Schülerinnen und Schüler können ihr Projekt laufend dokumentieren.
- können den Prozess ihres Projektes im Projektjournal dokumentieren.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Problemlösung und Dokumentation
Lösungen für das Projekt entwickeln und umsetzen, dokumentieren und begründen
Schülerinnen und Schüler können ihr Projekt laufend dokumentieren.
- können den Prozess ihres Projektes dokumentieren, indem sie die Teile einer Dokumentation (Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Hauptteil, Schlusswort, Literaturverzeichnis, Anhang) berücksichtigen.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Problemlösung und Dokumentation
Lösungen für das Projekt entwickeln und umsetzen, dokumentieren und begründen
Schülerinnen und Schüler können ihr Projekt laufend dokumentieren.
- können den Prozess ihres Projektes in Form eines Projektportfolios dokumentieren, indem sie die Teile einer Dokumentation (Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Hauptteil, Schlusswort, Literaturverzeichnis, Anhang) berücksichtigen und aufzeigen können, was sie in einem nächsten Projekt anders angehen würden.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Problemlösung und Dokumentation
Lösungen für das Projekt entwickeln und umsetzen, dokumentieren und begründen
Schülerinnen und Schüler können ihr gewähltes Vorgehen im Projekt nach vollziehbar begründen.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Problemlösung und Dokumentation
Lösungen für das Projekt entwickeln und umsetzen, dokumentieren und begründen
Schülerinnen und Schüler können ihr gewähltes Vorgehen im Projekt nach vollziehbar begründen.
- können ihre Projektschritte begründet aufschreiben.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Problemlösung und Dokumentation
Lösungen für das Projekt entwickeln und umsetzen, dokumentieren und begründen
Schülerinnen und Schüler können ihr gewähltes Vorgehen im Projekt nach vollziehbar begründen.
- können ihr gewähltes Vorgehen im Projekt für Aussenstehende begründen.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Problemlösung und Dokumentation
Lösungen für das Projekt entwickeln und umsetzen, dokumentieren und begründen
Schülerinnen und Schüler können ihr gewähltes Vorgehen im Projekt nach vollziehbar begründen.
- können ihr gewähltes Vorgehen im Projekt für Aussenstehende nachvollziehbar begründen und es gelingt ihnen, diese Begründung plausibel zu erläutern.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Problemlösung und Dokumentation
Lösungen für das Projekt entwickeln und umsetzen, dokumentieren und begründen
Schülerinnen und Schüler können überprüfen, ob sie ihre gesteckten Ziele erreicht haben.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Problemlösung und Dokumentation
Lösungen für das Projekt entwickeln und umsetzen, dokumentieren und begründen
Schülerinnen und Schüler können überprüfen, ob sie ihre gesteckten Ziele erreicht haben.
- können sich in der Dokumentation mit der Zielerreichung auseinandersetzen.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Problemlösung und Dokumentation
Lösungen für das Projekt entwickeln und umsetzen, dokumentieren und begründen
Schülerinnen und Schüler können überprüfen, ob sie ihre gesteckten Ziele erreicht haben.
- können die Zielerreichung kritisch überprüfen und begründen, wieso einige Ziele nicht erreicht wurden.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Problemlösung und Dokumentation
Lösungen für das Projekt entwickeln und umsetzen, dokumentieren und begründen
Schülerinnen und Schüler können Hilfe und Eigenleistung in ihrem Projekt deklarieren.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Problemlösung und Dokumentation
Lösungen für das Projekt entwickeln und umsetzen, dokumentieren und begründen
Schülerinnen und Schüler können Hilfe und Eigenleistung in ihrem Projekt deklarieren.
- können klar aufzeigen, wo sie Hilfe in Anspruch nehmen mussten und wo ihre Eigenleistung zum Tragen kommt.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Problemlösung und Dokumentation
Lösungen für das Projekt entwickeln und umsetzen, dokumentieren und begründen
Schülerinnen und Schüler können Hilfe und Eigenleistung in ihrem Projekt deklarieren.
- können deutlich aufzeigen, dass das Projekt vorwiegend eine Eigenleistung ist und dass das Projekt innovativen Charakter hat.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Problemlösung und Dokumentation
Lösungen für das Projekt entwickeln und umsetzen, dokumentieren und begründen
Schülerinnen und Schüler können Lösungswege in ihrem Projekt aufzeigen.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Problemlösung und Dokumentation
Lösungen für das Projekt entwickeln und umsetzen, dokumentieren und begründen
Schülerinnen und Schüler können Lösungswege in ihrem Projekt aufzeigen.
- können im Prozess glaubwürdig darlegen, wie sie die Lösungen für ihre Probleme im Projekt herausgefunden haben.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Problemlösung und Dokumentation
Lösungen für das Projekt entwickeln und umsetzen, dokumentieren und begründen
Schülerinnen und Schüler können Lösungswege in ihrem Projekt aufzeigen.
- können mit Hilfe von Kreativitätstechniken aufzeigen, wie die Lösungen im Projekt entwickelt und umgesetzt wurden.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Problemlösung und Dokumentation
Lösungen für das Projekt entwickeln und umsetzen, dokumentieren und begründen
Schülerinnen und Schüler können Lösungswege in ihrem Projekt aufzeigen.
- können auch alternative Lösungen aufzeigen.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Problemlösung und Dokumentation
Lösungen für das Projekt entwickeln und umsetzen, dokumentieren und begründen
Schülerinnen und Schüler können aufzeigen, welche Herausforderungen sie angegangen sind und können ihren Lernzuwachs bilanzieren.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Problemlösung und Dokumentation
Lösungen für das Projekt entwickeln und umsetzen, dokumentieren und begründen
Schülerinnen und Schüler können aufzeigen, welche Herausforderungen sie angegangen sind und können ihren Lernzuwachs bilanzieren.
- können zu Beginn Fragen und mögliche Risiken zu ihrem Projekt formulieren.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Problemlösung und Dokumentation
Lösungen für das Projekt entwickeln und umsetzen, dokumentieren und begründen
Schülerinnen und Schüler können aufzeigen, welche Herausforderungen sie angegangen sind und können ihren Lernzuwachs bilanzieren.
- können aufzeigen, dass sie mit ihrem Projekt echte Problemstellungen lösen mussten und können bilanzieren, was sie gelernt haben.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Problemlösung und Dokumentation
Lösungen für das Projekt entwickeln und umsetzen, dokumentieren und begründen
Schülerinnen und Schüler können aufzeigen, welche Herausforderungen sie angegangen sind und können ihren Lernzuwachs bilanzieren.
- können aufzeigen, welche Strategien sie für die Problemlösungen angewendet haben und können bilanzieren, was sie gelernt haben.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Problemlösung und Dokumentation
Lösungen für das Projekt entwickeln und umsetzen, dokumentieren und begründen
Schülerinnen und Schüler können ihr Projekt gestalterisch angemessen und sprachlich korrekt dokumentieren.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Problemlösung und Dokumentation
Lösungen für das Projekt entwickeln und umsetzen, dokumentieren und begründen
Schülerinnen und Schüler können ihr Projekt gestalterisch angemessen und sprachlich korrekt dokumentieren.
- können die Dokumentation sauber gestalten.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Problemlösung und Dokumentation
Lösungen für das Projekt entwickeln und umsetzen, dokumentieren und begründen
Schülerinnen und Schüler können ihr Projekt gestalterisch angemessen und sprachlich korrekt dokumentieren.
- können sich zu Layout und Sprache der Dokumentation eine Rückmeldung einholen und lassen sie in die Dokumentation einfliessen.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Problemlösung und Dokumentation
Lösungen für das Projekt entwickeln und umsetzen, dokumentieren und begründen
Schülerinnen und Schüler können ihr Projekt gestalterisch angemessen und sprachlich korrekt dokumentieren.
- können sich mit Tipps zum Layout in der Fachliteratur auseinandersetzen, wenden diese Tipps in der Dokumentation an und können eine Dokumentation ohne grosse Hilfe korrekt schreiben.
Schülerinnen und Schüler können ihre Präsentation inhaltlich logisch aufbauen.
Schülerinnen und Schüler können ihre Präsentation inhaltlich logisch aufbauen.
- können ihre Projektpräsentation nach den 5 Schritten (Begrüssung, Ziel, Inhalt, Bilanz, Fragerunde) gliedern.
Schülerinnen und Schüler können ihre Präsentation inhaltlich logisch aufbauen.
- können mit eigenen Worten (nur mit Hilfe von Stichwörtern) ihr Projekt mit den 5 Schritten präsentieren.
Schülerinnen und Schüler können ihre Präsentation inhaltlich logisch aufbauen.
- können mit eigenen Worten (ohne Stichwörter) ihr Projekt mit den 5 Schritten präsentieren und beziehen das Publikum mit ein.
Schülerinnen und Schüler können ihre Präsentation mit Medien sinnvoll unterstützen.
Schülerinnen und Schüler können ihre Präsentation mit Medien sinnvoll unterstützen.
- können ihre Präsentation mit Medien unterstützen.
Schülerinnen und Schüler können ihre Präsentation mit Medien sinnvoll unterstützen.
- können geeignete Medien in der Präsentation einsetzen und achten auf deren Einsatz (Plakatgestaltung, PowerPoint-Folie etc.).
Schülerinnen und Schüler können ihre Präsentation mit Medien sinnvoll unterstützen.
- können Medien geschickt und zeitlich angemessen einsetzen und achten auf deren Einsatz (Plakatgestaltung, PowerPoint-Folie etc.).
Schülerinnen und Schüler können überzeugend auftreten.
Schülerinnen und Schüler können überzeugend auftreten.
- können sicher auftreten und vorwiegend frei sprechen.
Schülerinnen und Schüler können überzeugend auftreten.
- können mit dem Publikum Kontakt aufnehmen, setzen Lautstärke und Sprechtempo gekonnt ein und treten sicher auf.
Schülerinnen und Schüler können sich mündlich ausdrücken.
Schülerinnen und Schüler können sich mündlich ausdrücken.
- können in der Standardsprache referieren.
Schülerinnen und Schüler können sich mündlich ausdrücken.
- können korrekt in der Standardsprache referieren.
Schülerinnen und Schüler können sich mündlich ausdrücken.
- können korrekt und flüssig in der Standardsprache referieren.
Schülerinnen und Schüler können dem Publikum über ihr Projekt Auskunft geben.
Schülerinnen und Schüler können dem Publikum über ihr Projekt Auskunft geben.
- können auf Fragen Antworten geben.
Schülerinnen und Schüler können dem Publikum über ihr Projekt Auskunft geben.
- können kompetent auf Fragen Antworten geben, sodass die Zuschauenden spüren, dass eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema stattgefunden hat.
Schülerinnen und Schüler können dem Publikum über ihr Projekt Auskunft geben.
- können kompetent auf Fragen Antwort geben, indem sie einen vertieften Einblick in ihr Projekt geben und auch Unsicherheiten oder Probleme ansprechen.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Auswertung und Abschluss
Beurteilung und Evaluation ausführen
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Auswertung und Abschluss
Beurteilung und Evaluation ausführen
Schülerinnen und Schüler können anhand der Beurteilungskriterien, welche die Lehrperson zu Beginn abgegeben hat, ihr Projekt beurteilen.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Auswertung und Abschluss
Beurteilung und Evaluation ausführen
Schülerinnen und Schüler können anhand der Beurteilungskriterien, welche die Lehrperson zu Beginn abgegeben hat, ihr Projekt beurteilen.
- können ihr Projekt selber einschätzen und ihren eigenen Anteil am Projekt beurteilen.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Auswertung und Abschluss
Beurteilung und Evaluation ausführen
Schülerinnen und Schüler können anhand der Beurteilungskriterien, welche die Lehrperson zu Beginn abgegeben hat, ihr Projekt beurteilen.
- können ihr Projekt einschätzen und mit Hilfe der Fremdbeurteilung ihre Einschätzung kritisch überprüfen.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Auswertung und Abschluss
Beurteilung und Evaluation ausführen
Schülerinnen und Schüler können anhand der Beurteilungskriterien, welche die Lehrperson zu Beginn abgegeben hat, ihr Projekt beurteilen.
- können ihr Projekt einschätzen und mit Hilfe der Fremdbeurteilung Schlüsse für ein nächstes Projekt ziehen.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Auswertung und Abschluss
Beurteilung und Evaluation ausführen
Schülerinnen und Schüler können ihr Projekt evaluieren.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Auswertung und Abschluss
Beurteilung und Evaluation ausführen
Schülerinnen und Schüler können ihr Projekt evaluieren.
- können über ihr Projekt nachdenken und Gelungenes und weniger Gelungenes herausfiltern.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Auswertung und Abschluss
Beurteilung und Evaluation ausführen
Schülerinnen und Schüler können ihr Projekt evaluieren.
- können ihr Projekt dahingehend evaluieren, dass Stärken und Schwächen mit Begründung analysiert werden.
Projektunterricht
Projektunterricht (PU)
Auswertung und Abschluss
Beurteilung und Evaluation ausführen
Schülerinnen und Schüler können ihr Projekt evaluieren.
- können ihr Projekt dahingehend evaluieren, dass Stärken und Schwächen begründet analysiert werden und daraus Massnahmen für ein nächstes Projekt formuliert werden können.
Resource information
Rights
Cost | Yes |
License | Alle Rechte vorbehalten |
Technical information
Technical requirements | - |
To the resource
URL | Booklet Projektunterricht für die Sekundarstufe I und II |