Das Bewerbungsgespräch

Orientierungsaufgaben "Berufswelt 1": Aufgabe 6
- Kenntnis von 4 Verhaltensregeln und 3 Bereiche von Fragen
- Auf Fragen sachgerecht und persönlich antworten
- Höfliches und sicheres Auftreten
- Eigene Fragen, um Interesse und Wissen zu zeigen
- Präziser und angemessener sprachlicher Ausdruck
- Kenntnis von 4 Verhaltensregeln und 3 Bereiche von Fragen
- Auf Fragen sachgerecht und persönlich antworten
- Höfliches und sicheres Auftreten
- Eigene Fragen, um Interesse und Wissen zu zeigen
- Präziser und angemessener sprachlicher Ausdruck
General information
Author | Katharina Fischer, Guido Baumann, Peter Widmer |
Language | German |
Keywords | Orientierungsaufgaben |
Educational information
Learning resource types | Text Formative evaluation |
Target audience | Teachers Schoolmanagers |
Learning time | Unknown |
Education context | Compulsory education |
Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Sprechmotorik, Artikulation, Stimmführung angemessen nutzen. Sie können ihren produktiven Wortschatz und Satzmuster aktivieren, um angemessen flüssig zu sprechen.
- können ihr Sprechtempo und die Sprechweise der Situation angemessen steuern.
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Sprechmotorik, Artikulation, Stimmführung angemessen nutzen. Sie können ihren produktiven Wortschatz und Satzmuster aktivieren, um angemessen flüssig zu sprechen.
- können Wörter, Wendungen und Satzmuster in für sie neuen Situationen angemessen verwenden.
Die Schülerinnen und Schüler können sich aktiv an einem Dialog beteiligen
- kennen wichtige Aspekte eines Vorstellungsgesprächs (z.B. Ablauf, Auftreten, Gesprächsregeln) und können diese in einem gespielten Vorstellungsgespräch anwenden.
Die Schülerinnen und Schüler können sich aktiv an einem Dialog beteiligen
- können mithilfe von Leitfragen ein Vorstellungsgespräch so vorbereiten, dass sie sich zielorientiert ausdrücken (z.B. Betriebs-, Berufskenntnisse, eigene Interessen).
Die Schülerinnen und Schüler können sich aktiv an einem Dialog beteiligen
- können sich in einem gespielten Vorstellungsgespräch überzeugend präsentieren und Antworten auf unerwartete Fragen finden.
Die Schülerinnen und Schüler können sich aktiv an einem Dialog beteiligen
- können sich an einem Gespräch mit unterschiedlichen Gesprächspartner/innen eigenständig und adressatengerecht beteiligen (Peers, Erwachsene, vertraut/unvertraut).
Die Schülerinnen und Schüler können ihr Sprech-, Präsentations- und Gesprächsverhalten reflektieren.
- können mithilfe von Leitfragen über ein Gespräch, seinen Verlauf und seine Wirkung nachdenken, sich darüber austauschen und daraus Schlüsse für nächste Gespräche ziehen.
Resource information
Rights
Cost | No |
License | CC BY-NC-SA (Namensnennung - nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen) |
Technical information
Technical requirements | - |
To the resource
URL | Das Bewerbungsgespräch |