Simulationsorientiertes Rollenspiel «World Climate»

Simulationsbasiertes Rollenspiel der von den Vereinten Nationen geleiteten Klimaverhandlungen. Das Rollenspiel wurde entworfen, um Menschen für den Klimawandel zu sensibilisieren und sie darin zu bestärken, in Aktion für den Klimaschutz zu treten. Es zeigt unmittelbar die Konsequenzen von Entscheidungen auf und fordert von den Teilnehmenden Reaktionen und Massnahmen. Unterstützt wird das Rollenspiel durch die C-ROADS Computersimulation, mit der die Klimadynamik simuliert wird. Für den Einsatz im Unterricht steht ein Handbuch für Moderator/-innen zur Verfügung.
Der Zeitaufwand beläuft sich, je nach Version, auf 30-60 Minuten (Kurzversion) bis zu 3 Stunden. Für grössere Gruppen (über 18 Personen) eignet sich die sechs Regionen-Version. Die drei Regionen-Version eignet sich für kleinere Gruppen (6-18 Personen) oder für Situationen mit knappem Zeitbudget.
In der Nachbesprechung wird auf die Emotionen und Erfahrungen der Lernenden eingegangen und der Bezug zur realen Welt hergestellt. Der/die Moderator/-in fragt die Lernenden, welche Rolle sie in der Klimaproblematik einnehmen könnten. Der Ablauf des Rollenspiels muss im Vorfeld sehr gut vorbereitet und durchdacht werden. Aufgrund des relativ grossen Aufwandes spricht viel dafür, das Rollenspiel im Rahmen einer Projektwoche und/oder klassenübergreifend durchzuführen.
Der Zeitaufwand beläuft sich, je nach Version, auf 30-60 Minuten (Kurzversion) bis zu 3 Stunden. Für grössere Gruppen (über 18 Personen) eignet sich die sechs Regionen-Version. Die drei Regionen-Version eignet sich für kleinere Gruppen (6-18 Personen) oder für Situationen mit knappem Zeitbudget.
In der Nachbesprechung wird auf die Emotionen und Erfahrungen der Lernenden eingegangen und der Bezug zur realen Welt hergestellt. Der/die Moderator/-in fragt die Lernenden, welche Rolle sie in der Klimaproblematik einnehmen könnten. Der Ablauf des Rollenspiels muss im Vorfeld sehr gut vorbereitet und durchdacht werden. Aufgrund des relativ grossen Aufwandes spricht viel dafür, das Rollenspiel im Rahmen einer Projektwoche und/oder klassenübergreifend durchzuführen.
General information
Author | Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg |
Language | German |
Version | 2017 |
Keywords | Klima Nachhaltige Entwicklung Politische Teilhabe |
Educational information
Learning resource types | Text Website App Role play Lesson plan |
Target audience | Learners Teachers |
Education context | Post-compulsory education |
Classification Systems
School context | |
Disciplines |
Resource information
Rights
Cost | No |
License | Alle Rechte vorbehalten |
Technical information
Technical requirements | - |
To the resource
URL | Simulationsorientiertes Rollenspiel «World Climate» |