Die Ohren spitzen

Zuhörfähigkeit entdecken und schulen
Zuhören spielt beim Aufbau von sozial-kommunikativen Kompetenzen und beim Wissenserwerb eine große Rolle. Deshalb ist es von besonderer Bedeutung, die Zuhörkompetez zu schulen und zu fördern. In der Unterrichtseinheit "Die Ohren spitzen - Zuhörfähigkeit entdecken und schulen", die mit Unterstützung der Stiftung Zuhören erstellt wurde, werden Schülerinnen und Schüler für die Wahrnehmung von Geräuschen sensibilisiert und das Bewusstsein für die Bedeutung des Hörens geschult.
Die Schülerinnen und Schüler erleben die Wirkung einzelner einfacher Klänge, indem sie diese in verschiedenen Variationen wahrnehmen. Sie reflektieren Geräusche auf verschiedenen Stationen ihres Schulwegs und kategorisieren sie hinsichtlich ihrer Lautstärke sowie ihrer Wirkung auf das eigene Wohlbefinden. Diese Arbeitsergebnisse werden in der Klasse analysiert und hinsichtlich des Einflusses von Geräuschen auf den Alltag diskutiert. In Kleingruppen werden kurze Hörbeispiele erarbeitet, indem eine Geschichte mithilfe passender Geräusche vertont wird. Während die Schülerinnen und Schüler diese Beispiele dekodieren und die Geschichte rekonstruieren, erkennen sie die Wirkung von Geräuschen. Zusätzlich lernen die Kinder Regeln für ein bewusstes (Zu-)Hören.
Herausgeber: Stiftung Medienpädagogik Bayern
Zuhören spielt beim Aufbau von sozial-kommunikativen Kompetenzen und beim Wissenserwerb eine große Rolle. Deshalb ist es von besonderer Bedeutung, die Zuhörkompetez zu schulen und zu fördern. In der Unterrichtseinheit "Die Ohren spitzen - Zuhörfähigkeit entdecken und schulen", die mit Unterstützung der Stiftung Zuhören erstellt wurde, werden Schülerinnen und Schüler für die Wahrnehmung von Geräuschen sensibilisiert und das Bewusstsein für die Bedeutung des Hörens geschult.
Die Schülerinnen und Schüler erleben die Wirkung einzelner einfacher Klänge, indem sie diese in verschiedenen Variationen wahrnehmen. Sie reflektieren Geräusche auf verschiedenen Stationen ihres Schulwegs und kategorisieren sie hinsichtlich ihrer Lautstärke sowie ihrer Wirkung auf das eigene Wohlbefinden. Diese Arbeitsergebnisse werden in der Klasse analysiert und hinsichtlich des Einflusses von Geräuschen auf den Alltag diskutiert. In Kleingruppen werden kurze Hörbeispiele erarbeitet, indem eine Geschichte mithilfe passender Geräusche vertont wird. Während die Schülerinnen und Schüler diese Beispiele dekodieren und die Geschichte rekonstruieren, erkennen sie die Wirkung von Geräuschen. Zusätzlich lernen die Kinder Regeln für ein bewusstes (Zu-)Hören.
Herausgeber: Stiftung Medienpädagogik Bayern
General information
Publisher | Redaktion zebis |
Language | German |
Keywords | Hören Zuhören |
Educational information
Learning resource types | Website |
Target audience | Teachers Schoolmanagers |
Difficulty | Medium |
Learning time | One to five lessons |
Education context | Compulsory education |
Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler können Laute, Silben, Stimmen, Geräusche und Töne wahrnehmen, einordnen und vergleichen. Sie können ihren rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gehörte angemessen schnell zu verstehen.
- können Klänge, Geräusche sowie Reime, Silben und einzelne Laute (z.B. Anlaute) heraushören (phonologische Bewusstheit).
Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus Hörtexten entnehmen.
- können Hörtexten folgen, naheliegende implizite Informationen erschliessen und kurze Szenen (aus einer Hörgeschichte) nachspielen.
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Sprechmotorik, Artikulation, Stimmführung angemessen nutzen. Sie können ihren produktiven Wortschatz und Satzmuster aktivieren, um angemessen flüssig zu sprechen.
- können nonverbale (z.B. Gestik, Mimik, Körperhaltung) und paraverbale Mittel (z.B. Atmung, Intonation, Sprechfluss) angemessen verwenden.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)
Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus)
Phänomene der belebten und unbelebten Natur erforschen und erklären
- Signale, Sinne, Sinnesleistungen
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Umwelt und musikalische Elemente hörend wahrnehmen, differenzieren und beschreiben.
- können Gehörtes wahrnehmen und differenziert in Bild und Bewegung darstellen.
Resource information
Rights
Cost | No |
License | CC BY-SA (Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen) |
Technical information
Technical requirements | - |
To the resource
URL | Die Ohren spitzen |