Filmbildung in der Schule - Handlungsfelder für spannende und zeitgemässe Filmarbeit

Der Flyer fasst den Filmbegriff sehr weit. Gemeint sind alle Formen des bewegten Bildes, vom Spielfilm über YouTube-Videos bis zum Werbeclip und zur Dokumentation. Die drei Handlungsfelder geben einen Überblick über die Möglichkeiten und Potenziale der Filmbildung im Unterricht im Zyklus 3 und auf der Tertiärstufe.Lehrpersonen sollen verstärkt dazu ausgebildet werden, Filme nicht nur als didaktisches Hilfsmittel einzusetzen, sondern auch als Medium selbst zu vermitteln. Filmbildung fördert grundlegende mediale Kenntnisse und ermöglicht bildungsrelevante Erfahrungen in vielen Bereichen: Wahrnehmungs- und Genussfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Präsentationskompetenz, Filmverstehen (als audiovisuelle «Lesekompetenz»), Bewusstsein für Geschichte und Entwicklungen der Medien, kreativer Umgang mit Film sowie Kritikfähigkeit.
Das vorliegende Konzept mit Impulsen für die schulische Filmbildung wurde von der Arbeitsgruppe Pädagogische Hochschulen von cineducation.ch entwickelt.
Das vorliegende Konzept mit Impulsen für die schulische Filmbildung wurde von der Arbeitsgruppe Pädagogische Hochschulen von cineducation.ch entwickelt.
General information
Educational information
Learning resource types | Text |
Target audience | Teachers Schoolmanagers |
Learning time | Unknown |
Education context | Compulsory education |
Lehrplan 21
- Medien und Medienbeiträge verstehen
- Medien und Medienbeiträge verstehen
- Medien und Medienbeiträge verstehen
- Medien und Medienbeiträge verstehen
- Mit Medien kommunizieren und kooperieren
Resource information
Rights
Cost | No |
License | Nicht definiert |
Technical information
Technical requirements | - |