Schein oder Wirklichkeit?

Trotz vorhandenen, und - gerade in Bezug auf Fernsehen und Hörfunk - durchaus auch strengen jugendschutzrechtlichen Richtlinien für die Gestaltung und Durchführung von Werbemaßnahmen, brauchen Kinder Unterstützung im Umgang mit der Werbewelt. Die Unterrichtseinheit "Schein oder Wirklichkeit? Werbebotschaften im Fernsehen analysieren und bewerten", die mit Unterstützung des Vereins Programmberatung für Eltern e.V. entwickelt wurde, vermittelt den Schülerinnen und Schülern einen bewussten und kritischen Umgang mit Werbung. Die Kinder erhalten einen Einblick in die Werbestrategien und lernen, wie sie den Verlockungen der Konsumwelt als mündige Verbraucherinnen und Verbraucher entgegentreten können.
Die Schülerinnen und Schüler reflektieren bekannte Werbesprüche und analysieren deren Ziel. Mithilfe einer Diskussion stellen sie fest, dass Werbung dazu dient, Produkte zu verkaufen. Sie werden sich dem Ziel von Werbung bewusst und erkennen, dass damit Wünsche und Bedürfnisse geweckt werden. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten einen eigenen Werbespot und präsentieren diesen der Klasse, um anschließend dessen Werbewirksamkeit zu bewerten. Zudem stellen die Kinder sachliche Produkteigenschaften den Aussagen der Werbung gegenüber. Dabei lernen sie diese voneinander zu unterscheiden.
Herausgeber: Stiftung Medienpädagogik Bayern
Die Schülerinnen und Schüler reflektieren bekannte Werbesprüche und analysieren deren Ziel. Mithilfe einer Diskussion stellen sie fest, dass Werbung dazu dient, Produkte zu verkaufen. Sie werden sich dem Ziel von Werbung bewusst und erkennen, dass damit Wünsche und Bedürfnisse geweckt werden. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten einen eigenen Werbespot und präsentieren diesen der Klasse, um anschließend dessen Werbewirksamkeit zu bewerten. Zudem stellen die Kinder sachliche Produkteigenschaften den Aussagen der Werbung gegenüber. Dabei lernen sie diese voneinander zu unterscheiden.
Herausgeber: Stiftung Medienpädagogik Bayern
General information
Author | Herausgeber: Stiftung Medienpädagogik Bayern |
Language | German |
Keywords | Werbung |
Educational information
Learning resource types | Website |
Target audience | Teachers Schoolmanagers |
Difficulty | Medium |
Learning time | One to five lessons |
Education context | Compulsory education |
Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler kennen vielfältige Textmuster und können sie entsprechend ihrem Schreibziel in Bezug auf Struktur, Inhalt, Sprache und Form für die eigene Textproduktion nutzen.
- kennen vielfältige Textmuster (z.B. poetische Formen, Zusammenfassung, Interview, E-Mail, Portfolio, Plakat, Wandzeitung, Präsentationsfolien), um sie für das eigene Schreiben nutzen zu können.
Die Schülerinnen und Schüler können über literarische Texte und die Art, wie sie die Texte lesen, ein literarisches Gespräch führen. Sie reflektieren dabei, wie sie die Texte verstehen und die Texte auf sie wirken.
- können im Gespräch verschiedene Bedeutungen und Verstehensweisen erkennen und sind fähig, einfachere Stellen selbstständig zu analysieren.
- Medien und Medienbeiträge verstehen
Resource information
Rights
Cost | No |
License | Alle Rechte vorbehalten |
Technical information
Technical requirements | - |
To the resource
URL | Schein oder Wirklichkeit? |