Europäisches Sprachenportfolio (ESP)

Das Europäische Sprachenportfolio (ESP) ist ein Dokument, das dazu dient, die Kenntnisse in verschiedenen (in der Schule und ausserhalb der Schule erworbenen) Sprachen "sichtbar" zu machen und zu dokumentieren. Mit Hilfe des Europäischen Sprachenportfolios können Jugendliche und Erwachsene ihre Sprachkenntnisse auf der Grundlage der vom Europarat erarbeiteten Skala von 6 Kompetenzniveaus selbst einschätzen und beschreiben. Sie können angeben, zu welchen Niveaus sie schulische Abschlüsse, Sprachdiplome oder -zertifikate erworben haben, und können ihre schulischen und ausserschulischen Sprachlernerfahrungen in übersichtlicher Form dokumentieren.
General information
Publisher | Redaktion zebis |
Language | German |
Educational information
Learning resource types | Other Formative evaluation Self assessment |
Target audience | Teachers Schoolmanagers |
Learning time | Unknown |
Education context | Compulsory education |
Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.
- können mehrsprachige Situationen bewusst wahrnehmen und benennen (z.B. in der eigenen Klasse, Umgebung, am Ferienort, in Medien).
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.
- können sprachliche Vielfalt in Europa und in der Welt erkennen.
Die Schülerinnen und Schüler können ihr eigenes Sprachenlernen reflektieren und planen.
- können auf ganz einfache Weise, und unterstützt durch die Lehrperson, über ihre Sprachlernerfahrungen nachdenken und Lernfortschritte festhalten (z.B. im Lernjournal).
Die Schülerinnen und Schüler können ihr eigenes Sprachenlernen reflektieren und planen.
- können mit Unterstützung ihren Lernstand einschätzen und daraus persönliche Ziele ableiten (z.B. über gezieltes Sammeln von Produkten, Portfolio).
Die Schülerinnen und Schüler können ihr eigenes Sprachenlernen reflektieren und planen.
- können, bei Bedarf mit Unterstützung, die eigenen Fortschritte und Lernergebnisse einschätzen.
Die Schülerinnen und Schüler können ihr eigenes Sprachenlernen reflektieren und planen.
- können sich über Lernerfahrungen austauschen.
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.
- können mehrsprachige Situationen bewusst wahrnehmen und benennen (z.B. in der eigenen Klasse, Umgebung, am Ferienort, in Medien).
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.
- können sprachliche Vielfalt in Europa und in der Welt erkennen.
Die Schülerinnen und Schüler können ihr eigenes Sprachenlernen reflektieren und planen.
- können auf ganz einfache Weise, und unterstützt durch die Lehrperson, über ihre Sprachlernerfahrungen nachdenken und Lernfortschritte festhalten. (z.B. im Lernjournal).
Die Schülerinnen und Schüler können ihr eigenes Sprachenlernen reflektieren und planen.
- können mit Unterstützung ihren Lernstand einschätzen und daraus persönliche Ziele ableiten (z.B. über gezieltes Sammeln von Produkten, Portfolio).
Die Schülerinnen und Schüler können ihr eigenes Sprachenlernen reflektieren und planen.
- können, bei Bedarf mit Unterstützung, die eigenen Fortschritte und Lernergebnisse einschätzen.
Die Schülerinnen und Schüler können ihr eigenes Sprachenlernen reflektieren und planen.
- können sich über Lernerfahrungen austauschen.
Resource information
Rights
Cost | No |
License | Alle Rechte vorbehalten |
Technical information
Technical requirements | - |
To the resource
URL | Europäisches Sprachenportfolio (ESP) |