Lebenswelt Mittelalter

Das Mittelalter weckt bei uns ganz unterschiedliche Vorstellungen: Einerseits denken wir an stolze Ritter, an Könige und Königinnen, an Prinzen und Prinzessinnen oder an große Burgen und Kathedralen, andererseits an Schmutz und Gestank in den Städten, an ein primitives, armseliges Leben der Menschen auf dem Land, an Krankheit und Tod, an Gewalt und Schrecken.
Unsere Vorstellungen sind meist durch Spielfilme, Mittelaltermärkte, Märchen oder Bilderbücher geprägt, die das Mittelalter entweder positiv oder negativ darstellen. Es gab aber nicht nur das dunkle oder das goldene Mittelalter. Die Epoche des europäischen Mittelalters dauerte lange: von etwa 500 bis 1500, also rund eintausend Jahre (von denen die Historiker über die ersten drei Jahrhunderte ziemlich wenig wissen). Es war eine vielfältige und interessante Epoche.
Im Laufe des Hoch- und Spätmittelalters (vom 10. bis zum 15. Jahrhundert) wurden wichtige Veränderungen und Entwicklungen vollzogen: etwa die Modernisierung der Landwirtschaft, das Aufblühen der Städte und des Handels oder kulturelle Errungenschaften, wie sie sich an prächtigen Bauwerken der Romanik und der Gotik ablesen lassen. Andererseits (und deshalb sind unsere unterschiedlichen Vorstellungen vom Mittelalter gar nicht so falsch) lebte die Mehrheit der Menschen in armen Verhältnissen und hatte eine kurze Lebenserwartung. In dieser Modulserie lernst du die verschiedenen Lebenswelten der Menschen im Mittelalter kennen. (segu-geschichte.de, 21.07.2017)
Unsere Vorstellungen sind meist durch Spielfilme, Mittelaltermärkte, Märchen oder Bilderbücher geprägt, die das Mittelalter entweder positiv oder negativ darstellen. Es gab aber nicht nur das dunkle oder das goldene Mittelalter. Die Epoche des europäischen Mittelalters dauerte lange: von etwa 500 bis 1500, also rund eintausend Jahre (von denen die Historiker über die ersten drei Jahrhunderte ziemlich wenig wissen). Es war eine vielfältige und interessante Epoche.
Im Laufe des Hoch- und Spätmittelalters (vom 10. bis zum 15. Jahrhundert) wurden wichtige Veränderungen und Entwicklungen vollzogen: etwa die Modernisierung der Landwirtschaft, das Aufblühen der Städte und des Handels oder kulturelle Errungenschaften, wie sie sich an prächtigen Bauwerken der Romanik und der Gotik ablesen lassen. Andererseits (und deshalb sind unsere unterschiedlichen Vorstellungen vom Mittelalter gar nicht so falsch) lebte die Mehrheit der Menschen in armen Verhältnissen und hatte eine kurze Lebenserwartung. In dieser Modulserie lernst du die verschiedenen Lebenswelten der Menschen im Mittelalter kennen. (segu-geschichte.de, 21.07.2017)
General information
Publisher | Projekt segu (selbstgesteuert-entwickelnder Geschichtsunterricht) |
Language | German |
Keywords | Burg Hochmittelalter Mittelalter Ritter Spätmittelalter |
Educational information
Pedagogical description | segu Geschichte ist eine Lernplattform für einen auf selbstgesteuertes Lernen zielenden Geschichtsunterricht. Die knapp 200 Lernmodule zu verschiedenen Epochen und Themen der Geschichte geben Lernaufgaben verschiedener Schwierigkeitsgrade vor, die mit PCs, Notebooks oder Tablets in Teams von 2 bis 3 Schüler/innen bearbeitet werden sollen. segu Geschichte nutzt vielfältige neue Möglichkeiten für sinnvolles Lernen mit digitalen Medien. (segu-geschichte.de, 21.07.2017) |
Learning resource types | Text Video Website Exercise Educational game Presentation Demonstration |
Target audience | Learners |
Target audience's age | 10-14 |
Learning time | One to five lessons |
Education context | Compulsory education |
Classification Systems
School context | |
Disciplines |
Lehrplan 21
Resource information
Rights
Cost | No |
License | Alle Rechte vorbehalten |
Technical information
Technical requirements | - |
Format | text/html |
Location | https://segu-geschichte.de/mittelalter/ |
To the resource
URL | Lebenswelt Mittelalter |