Musik-Olympiade - schneller, höher, weiter?

Die Lerneinheit setzt sich mit der Faszination Olympiade musikalisch auseinander. Ausgangspunkt ist die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Musikolympia mit dem festlichen Einzug der Nationen und dem Entzünden des olympischen Feuers. Musikalisch stehen die verschiedenen Hymnen im Vordergrund, die Frage nach dem Merkmal von Hymnen, das Anhören und Vergleichen verschiedener Hymnen aus verschiedenen Zeiten – welche gerade für solch wichtige festliche wie auch historische Ereignisse stehen.
Nach der imposanten Eröffnungsfeier beginnen die Wettkämpfe der Musik-Olympiade. Hierbei gilt es vier verschiedene Disziplinen zu bestreiten: Weitsprung, Hochsprung, Klettern, Breakdance. Der Fokus dieser Disziplinen liegt in der Erarbeitung der musikalischen Grundlagen aus dem Kompetenzbereich MU6., Praxis des musikalischen Wissens.
Anschliessend folgt die Olympische Ehrung mit der Siegerzeremonie und der Würdigung der Olympischen Diplome. Im Mittelpunkt hierbei stehen nochmals die Hymnen. Speziell die verschiedenen Nationalhymnen von einzelnen Ländern, mit der Möglichkeit, diese Thematik noch umfassender zu ergründen (recherchieren).
Diese Unterrichtseinheit ist Bestandteil der Plattform musik-erleben.lu mit Unterrichtseinheiten im Fachbereich Musik.Das Online-Lehrmittel ist ohne Login zugänglich. Luzerner Lehrpersonen und Studierende können im Login-Bereich auf ergänzende Informationen und diverse Downloads zugreifen.
Nach der imposanten Eröffnungsfeier beginnen die Wettkämpfe der Musik-Olympiade. Hierbei gilt es vier verschiedene Disziplinen zu bestreiten: Weitsprung, Hochsprung, Klettern, Breakdance. Der Fokus dieser Disziplinen liegt in der Erarbeitung der musikalischen Grundlagen aus dem Kompetenzbereich MU6., Praxis des musikalischen Wissens.
Anschliessend folgt die Olympische Ehrung mit der Siegerzeremonie und der Würdigung der Olympischen Diplome. Im Mittelpunkt hierbei stehen nochmals die Hymnen. Speziell die verschiedenen Nationalhymnen von einzelnen Ländern, mit der Möglichkeit, diese Thematik noch umfassender zu ergründen (recherchieren).
Diese Unterrichtseinheit ist Bestandteil der Plattform musik-erleben.lu mit Unterrichtseinheiten im Fachbereich Musik.Das Online-Lehrmittel ist ohne Login zugänglich. Luzerner Lehrpersonen und Studierende können im Login-Bereich auf ergänzende Informationen und diverse Downloads zugreifen.
General information
Author | Letizia A. Ineichen, PH Luzern |
Language | German |
Keywords | Olympiade musik-erleben.lu |
Educational information
Learning resource types | Website |
Target audience | Teachers Schoolmanagers |
Learning time | Unknown |
Education context | Compulsory education |
Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Stimme und deren klanglichen Ausdruck wahrnehmen, entwickeln und formen.
- Singen
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Umwelt und musikalische Elemente hörend wahrnehmen, differenzieren und beschreiben.
- können musikalische Verläufe hörend verfolgen, zeigen und beschreiben (z.B. Melodieverlauf, Lautstärke).
Die Schülerinnen und Schüler können Musik aus verschiedenen Zeiten, Gattungen, Stilen und Kulturräumen erkennen, zuordnen und eine offene Haltung einnehmen.
- können exemplarische Musikbeispiele unterscheiden und einen Bezug zu Lebenswelten von Menschen herstellen.
Die Schülerinnen und Schüler können Musik aus verschiedenen Zeiten, Gattungen, Stilen und Kulturräumen erkennen, zuordnen und eine offene Haltung einnehmen.
- kennen Biografien einiger Komponist/innen und Ausschnitte aus ihren Werken.
Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Bedeutungen, Funktionen sowie emotionale und physische Wirkungen von Musik in ihrem Umfeld, in der Gesellschaft und in den Medien erfassen.
- Bedeutung und Funktion
Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Bedeutungen, Funktionen sowie emotionale und physische Wirkungen von Musik in ihrem Umfeld, in der Gesellschaft und in den Medien erfassen.
- Bedeutung und Funktion
Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Bedeutungen, Funktionen sowie emotionale und physische Wirkungen von Musik in ihrem Umfeld, in der Gesellschaft und in den Medien erfassen.
- Bedeutung und Funktion
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Bewegungen koordiniert der Musik anpassen. Sie verfügen über ein Repertoire an Tänzen aus unterschiedlichen Zeiten, Kulturen und Stilen.
- können zu einem Musikstück eine einfache vorgegebene Choreographie üben und ausführen.
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Bewegungen koordiniert der Musik anpassen. Sie verfügen über ein Repertoire an Tänzen aus unterschiedlichen Zeiten, Kulturen und Stilen.
- können zu Musik aus verschiedenen Ländern unterschiedliche Rollen tanzen (z.B. Kreis-, Volks-, Folkloretanz).
Die Schülerinnen und Schüler können ihre musikalischen Fähigkeiten präsentieren.
- können ein Musikstück allein oder in der Gruppe zur Aufführung bringen (z.B. Musizieren mit Klasseninstrumentarium am Elternabend).
Die Schülerinnen und Schüler können ihre musikalischen Fähigkeiten präsentieren.
- können ein Lied in Form einer ausgearbeiteten Präsentation alleine oder in der Gruppe zur Aufführung bringen.
Die Schülerinnen und Schüler können rhythmische, melodische und harmonische Elemente erkennen, benennen und anwenden.
- Rhythmus
Die Schülerinnen und Schüler können rhythmische, melodische und harmonische Elemente erkennen, benennen und anwenden.
- Rhythmus
Die Schülerinnen und Schüler können rhythmische, melodische und harmonische Elemente erkennen, benennen und anwenden.
- Melodie
Die Schülerinnen und Schüler können rhythmische, melodische und harmonische Elemente erkennen, benennen und anwenden.
- Melodie
Die Schülerinnen und Schüler können rhythmische, melodische und harmonische Elemente erkennen, benennen und anwenden.
- Melodie
Die Schülerinnen und Schüler können rhythmische, melodische und harmonische Elemente erkennen, benennen und anwenden.
- Melodie
Die Schülerinnen und Schüler können die traditionelle Musiknotation sowohl lesend als auch schreibend anwenden und kennen grafische Formen der Musikdarstellung.
- können die Stammtöne benennen und notieren (absolute Notennamen) und kennen die Bedeutung von Vorzeichen ( und ).
Die Schülerinnen und Schüler können die traditionelle Musiknotation sowohl lesend als auch schreibend anwenden und kennen grafische Formen der Musikdarstellung.
- können notierte Melodien spielen und kurze Tonfolgen notieren.
Die Schülerinnen und Schüler können die traditionelle Musiknotation sowohl lesend als auch schreibend anwenden und kennen grafische Formen der Musikdarstellung.
- können rhythmische Motive mit Sechzehnteln und punktierten Noten lesen und schreiben.
Resource information
Rights
Cost | No |
License | Nicht definiert |
Technical information
Technical requirements | - |
To the resource
URL | Musik-Olympiade - schneller, höher, weiter? |