Wie klingt Liebeskummer im Wandel der Zeit?

Erste Liebe - und damit oft verbunden auch erster Liebeskummer - umtreiben viele Jugendliche im Verlaufe ihrer Schulzeit an der Oberstufe. Liebe und Liebeskummer sind dabei Auslöser für unterschiedlichste Gefühle, die für die Jugendlichen oft neu und unbekannt sind. Dabei gehen junge Menschen sehr unterschiedlich mit diesen Gefühlen um. Nicht selten liefert dabei die aktuelle Hitparade den Soundtrack für das Gefühlschaos.
Das Hauptanliegen dieser Unterrichtseinheit besteht nun darin, den Lernenden zum einen die Auseinandersetzung mit zwei sowohl zeitlich wie stilistisch ganz unterschiedlichen Songs zum Thema Liebeskummer zu ermöglichen, ihnen gleichzeitig aber auch Wege aufzuzeigen, wie sie mit ihren eigenen Gefühlen kreativ und künstlerisch umgehen können.
Hinweis bzgl. UmsetzungDie Unterrichtseinheit setzt eine vorgängige Auseinandersetzung mit der Thematik voraus und ist KEIN eLearning.
Diese Unterrichtseinheit ist Bestandteil der Plattform musik-erleben.lu mit Unterrichtseinheiten im Fachbereich Musik.Das Online-Lehrmittel ist ohne Login zugänglich. Luzerner Lehrpersonen und Studierende können im Login-Bereich auf ergänzende Informationen und diverse Downloads zugreifen.
Das Hauptanliegen dieser Unterrichtseinheit besteht nun darin, den Lernenden zum einen die Auseinandersetzung mit zwei sowohl zeitlich wie stilistisch ganz unterschiedlichen Songs zum Thema Liebeskummer zu ermöglichen, ihnen gleichzeitig aber auch Wege aufzuzeigen, wie sie mit ihren eigenen Gefühlen kreativ und künstlerisch umgehen können.
Hinweis bzgl. UmsetzungDie Unterrichtseinheit setzt eine vorgängige Auseinandersetzung mit der Thematik voraus und ist KEIN eLearning.
Diese Unterrichtseinheit ist Bestandteil der Plattform musik-erleben.lu mit Unterrichtseinheiten im Fachbereich Musik.Das Online-Lehrmittel ist ohne Login zugänglich. Luzerner Lehrpersonen und Studierende können im Login-Bereich auf ergänzende Informationen und diverse Downloads zugreifen.
General information
Author | Mario Thürig, PH Luzern |
Publisher | Dienststelle Volksschulbildung Luzern |
Language | German |
Keywords | musik-erleben.lu |
Educational information
Learning resource types | Website |
Target audience | Teachers Schoolmanagers |
Learning time | Unknown |
Education context | Compulsory education |
Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler können sich singend in der Gruppe wahrnehmen und ihre Stimme im chorischen Singen differenziert einsetzen.
- können Lieder in der Klasse oder in Gruppen üben (z.B. Ausdauer zeigen, Konzentration beibehalten) sowie Interpretationsmöglichkeiten erproben und vergleichen.
Die Schülerinnen und Schüler können sich singend in der Gruppe wahrnehmen und ihre Stimme im chorischen Singen differenziert einsetzen.
- können einstimmige Lieder in der Klasse oder in Gruppen üben (z.B. Ausdauer zeigen, Konzentration beibehalten) sowie Interpretationsmöglichkeiten erproben und vergleichen.
Die Schülerinnen und Schüler können sich singend in der Gruppe wahrnehmen und ihre Stimme im chorischen Singen differenziert einsetzen.
- können ein begleitetes Lied solistisch oder in Gruppen vortragen.
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Stimme und deren klanglichen Ausdruck wahrnehmen, entwickeln und formen.
- Sprechen
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Stimme und deren klanglichen Ausdruck wahrnehmen, entwickeln und formen.
- Sprechen
Die Schülerinnen und Schüler können Lieder aus verschiedenen Zeiten, Stilarten und Kulturen singen und verfügen über ein vielfältiges Repertoire.
- können Lieder aus unterschiedlichen Stilarten singen, die sprachlichen Besonderheiten berücksichtigen und den damit verbundenen Ausdruck erproben.
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Umwelt und musikalische Elemente hörend wahrnehmen, differenzieren und beschreiben.
- können musikalische Aspekte bewusst verfolgen und aufzeigen (z.B. Instrumentierung, Form, Interpretation).
Die Schülerinnen und Schüler können Musik aus verschiedenen Zeiten, Gattungen, Stilen und Kulturräumen erkennen, zuordnen und eine offene Haltung einnehmen.
- können Musik bezüglich ausgewählter Merkmale in musikgeschichtliche und gesellschaftliche Bezüge einordnen (z.B. politische Musik, Singstimmen in verschiedenen Stilen).
Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Bedeutungen, Funktionen sowie emotionale und physische Wirkungen von Musik in ihrem Umfeld, in der Gesellschaft und in den Medien erfassen.
- Bedeutung und Funktion
Die Schülerinnen und Schüler können sich als Musizierende wahrnehmen und mit Instrumenten sowie Körperperkussion in ein Ensemble einfügen.
- können nach Improvisationsvorlagen in der Gruppe musizieren (z.B. Harmoniefolge, Bluestonleiter, Pentatonik).
Die Schülerinnen und Schüler können rhythmische, melodische und harmonische Elemente erkennen, benennen und anwenden.
- Melodie
Die Schülerinnen und Schüler können rhythmische, melodische und harmonische Elemente erkennen, benennen und anwenden.
- Melodie
Die Schülerinnen und Schüler können rhythmische, melodische und harmonische Elemente erkennen, benennen und anwenden.
- Melodie
Resource information
Rights
Cost | No |
License | Nicht definiert |
Technical information
Technical requirements | - |
To the resource
URL | Wie klingt Liebeskummer im Wandel der Zeit? |