Wer hat den Keks geklaut?

"Wer hat den Keks geklaut?" ist ein einfacher Vers, der sich besonders für die Weihnachtszeit eignet.
Vorbereitung:
In einer Dose ist ein Guezli versteckt. Jedem Kind wird verdeckt eine Karte verteilt, eines bekommt den schwarzen Peter (oder das Rosen-Ass). Die Kinder schauen die Karte im Geheimen an. Das Kind, das den schwarzen Peter hat, ist der "Guezli-Dieb".
Durchführung:
Der Sprecher (erst die Lehrperson, dann die Kinder) beginnt mit dem Vers, der Chor antwortet darauf. Der Sprechvers wird von einem Rhythmus (patschen patschen klatschen) begleitet.
Auf spielerische Art wird so die Koordination gefördert. Die Kinder lernen neben dem Sprechvers ein Modell eines Frage-Antwort-Dialogs.
Vorbereitung:
In einer Dose ist ein Guezli versteckt. Jedem Kind wird verdeckt eine Karte verteilt, eines bekommt den schwarzen Peter (oder das Rosen-Ass). Die Kinder schauen die Karte im Geheimen an. Das Kind, das den schwarzen Peter hat, ist der "Guezli-Dieb".
Durchführung:
Der Sprecher (erst die Lehrperson, dann die Kinder) beginnt mit dem Vers, der Chor antwortet darauf. Der Sprechvers wird von einem Rhythmus (patschen patschen klatschen) begleitet.
Auf spielerische Art wird so die Koordination gefördert. Die Kinder lernen neben dem Sprechvers ein Modell eines Frage-Antwort-Dialogs.
General information
Publisher | Redaktion zebis |
Language | German |
Educational information
Learning resource types | Text Educational game |
Target audience | Teachers Schoolmanagers |
Difficulty | Easy |
Learning time | Up to one lesson |
Education context | Compulsory education |
Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Sprechmotorik, Artikulation, Stimmführung angemessen nutzen. Sie können ihren produktiven Wortschatz und Satzmuster aktivieren, um angemessen flüssig zu sprechen.
- können Wörter, Wendungen (z.B. in Fragen, Aussagen, Aufforderung) und Satzmuster in vertrauten Situationen passend verwenden (produktiver Wortschatz).
Die Schülerinnen und Schüler können sich in monologischen Situationen angemessen und verständlich ausdrücken.
- können kurze Gedichte vortragen (z.B. Abzählverse, Reime, Sprüche) .
Die Schülerinnen und Schüler können spielerisch und kreativ gestaltend mit literarischen Texten umgehen.
- können Lieder und Verse nachsingen, nachsprechen und spielerisch umsetzen.
Die Schülerinnen und Schüler erfahren, erkennen und reflektieren, dass literarische Texte in Bezug auf Inhalt, Form und Sprache bewusst gestaltet sind, um eine ästhetische Wirkung zu erzielen. Sie kennen wesentliche Merkmale von Genres und literarischen Gattungen.
- können Verse, Reime, Lieder und Gedichte rhythmisch nachsprechen oder singen und Takt, Rhythmus und spezifische Wortwahl (z.B. Sprachspiel) als Bereicherung erleben.
Die Schülerinnen und Schüler können spielerisch und kreativ gestaltend mit literarischen Texten umgehen.
- können Lieder und Verse nachsingen, nachsprechen und spielerisch umsetzen.
Resource information
Rights
Cost | No |
License | CC BY-NC-SA (Namensnennung - nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen) |
Technical information
Technical requirements | - |
To the resource
URL | Wer hat den Keks geklaut? |