Isolierte Trainingsaufgaben zur Doppelkonsonantenregel 2

Studierende des Faches Deutsch der PH Luzern im 4. (teils 1. oder 2. Semester) entwickeln im Rahmen eines Leistungsnachweises im Modul "Sprachreflexion im Unterricht" differenzierende Aufgaben des Typs "isolierte Trainingsaufgaben" nach drei Schwierigkeitsgraden, die der Heterogenität der Lernenden gerecht werden.
Die vorliegende Arbeit enthält Aufgaben zur "Doppelkonsonantenregel" sowie Lösungen, eine Sachanalyse und einen didaktischen Kommentar zu den einzelnen Übungen.
Link zu Isolierte Trainingsaufgaben zur Doppelkonsonantenregel 1
Die vorliegende Arbeit enthält Aufgaben zur "Doppelkonsonantenregel" sowie Lösungen, eine Sachanalyse und einen didaktischen Kommentar zu den einzelnen Übungen.
Link zu Isolierte Trainingsaufgaben zur Doppelkonsonantenregel 1
General information
Author | Lütolf Aurelia, Meier Lena, Müller Carmen, Scherrer Michelle |
Language | German |
Keywords | Doppelkonsonanten |
Educational information
Learning resource types | Other |
Target audience | Teachers Schoolmanagers |
Learning time | Unknown |
Education context | Compulsory education |
Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler können Laute, Silben, Stimmen, Geräusche und Töne wahrnehmen, einordnen und vergleichen. Sie können ihren rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gehörte angemessen schnell zu verstehen.
- können Klänge, Geräusche sowie Reime, Silben und einzelne Laute (z.B. Anlaute) heraushören (phonologische Bewusstheit).
Die Schülerinnen und Schüler können Sprache erforschen und Sprachen vergleichen.
- können eigene Vermutungen über das untersuchte Sprachphänomen begründen, indem sie die grammatischen Proben und Begriffe zur Begründung nutzen.
Die Schülerinnen und Schüler können ihr orthografisches Regelwissen in auf die Regel konstruierten Übungen anwenden.
- können folgende Rechtschreibregeln in dafür konstruierten Übungen anwenden, wobei die Regel inklusive relevanter Ausnahmen jeweils vorliegt: ie-Regel, f-/v-Regel und e-/ä-Schreibung (Stammregel), Doppelkonsonantenregel (inkl. ck-/tz-Regel), Grossschreibung für konkrete und gebräuchliche abstrakte Nomen (z.B. Liebe, Wut, Glück), Trennregel, Komma bei Aufzählungen, Komma zwischen übersichtlichen Verbgruppen.
Resource information
Rights
Cost | No |
License | CC BY-NC-SA (Namensnennung - nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen) |
Technical information
Technical requirements | - |
To the resource
URL | Isolierte Trainingsaufgaben zur Doppelkonsonantenregel 2 |