Polly hilft der Grossmutter

Das SJW-Heft "Polly hilft der Grossmutter" kann zur Leseförderung eingesetzt werden. Die Arbeitsblätter dienen der Vertiefung und Erweiterung der Leseerfahrung.
Zum Inhalt: Polly hatte die braunsten und fröhlichsten Augen, die jemals irgendein Kind gehabt hat. Und dann sah sie – was soll ich sagen? – sie sah so patent aus. Deswegen hatte ihre Grossmutter auch den Einfall gehabt, sie «Polly Patent» zu nennen.Eine Weihnachtsgeschichte von Astrid Lindgren.
Zum Inhalt: Polly hatte die braunsten und fröhlichsten Augen, die jemals irgendein Kind gehabt hat. Und dann sah sie – was soll ich sagen? – sie sah so patent aus. Deswegen hatte ihre Grossmutter auch den Einfall gehabt, sie «Polly Patent» zu nennen.Eine Weihnachtsgeschichte von Astrid Lindgren.
General information
Author | Monique Lütolf |
Publisher | SJW |
Language | German |
Keywords | SJW |
Educational information
Learning resource types | Other |
Target audience | Teachers Schoolmanagers |
Learning time | Unknown |
Education context | Compulsory education |
Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundfertigkeiten des Lesens. Sie können ihren rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gelesene schnell zu verstehen.
- können kurze Sätze langsam erlesen.
Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen.
- können mithilfe von Nachfragen in Texten Handlungen und typische Eigenschaften der Figuren verstehen.
Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen.
- können sich unter Anleitung zentrale Handlungen, Orte und Figuren in kurzen Geschichten bildlich vorstellen und mit der eigenen Lebenswelt in Verbindung bringen.
Die Schülerinnen und Schüler können spielerisch und kreativ gestaltend mit literarischen Texten umgehen.
- können mit Geschichten oder Szenen daraus auf folgende zwei Arten umgehen, um einzelne Eigenschaften der Figuren, Orte und Handlungen zu erkennen: szenisch darstellen (z.B. Handlung, Gespräch), zeichnerisch umsetzen (z.B. Figuren, Orte).
Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen.
- können erzählte und vorgelesene Texte verstehen und darin den Handlungsstrang erkennen (z.B. kleine Geschichte, Bilderbuch, Vers, Abzählreim).
Die Schülerinnen und Schüler können spielerisch und kreativ gestaltend mit literarischen Texten umgehen.
- können zu Geschichten zeichnen und spielen. Sie können die entstandenen Zeichnungen und Handlungen in Bezug zur Geschichte setzen und einzelne Episoden daraus erzählen.
Resource information
Rights
Cost | Yes |
License | CC BY-NC-SA (Namensnennung - nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen) |
Technical information
Technical requirements | - |
To the resource
URL | Polly hilft der Grossmutter |